Auf dieser Seite finden Lehrpersonen und Schulen Informationen, Materialien und Best-Practice-Beispiele für gesamtschulische Leseförderung.

Bei den Pisa-Erhebungen der letzten Jahre haben die Schweizer Jugendlichen im Bereich der Lesekompetenz wiederholt nicht besonders gut abgeschnitten. Da in den beiden letzten Jahrzehnten bezüglich Leseförderung grosse Anstrengungen unternommen wurden erstaunt es, dass der Prozentanteil der schlecht lesenden Jugendlichen so stabil geblieben ist. Aufgrund dieser Ausgangslage hat die Bildungs- und Kulturdirektion ein Projekt zur Leseförderung lanciert. Im Fokus steht dabei die Förderung der Lesekompetenzen von Lernenden mit Leseschwierigkeiten.
Übersicht
Leseförderung an der Schule
Der systematische Aufbau der Leseförderung muss als Aufgabe der ganzen Schule, als gemeinsames Schulentwicklungsprojekt, angegangen werden. Wie lassen sich solche Projekte planen, durchführen und nachhaltig implementieren? Hier finden Schulen Hintergrundinformationen, Links und Anregungen.
- Die Bedeutung und Entwicklung eines LesekonzeptsWas bringt ein schulisches Leseförderkonzept und wie wird es entwickelt? Was müssen Schulen dabei beachten??
- Ressourcen und LinksFachartikel, Leseförderkonzepte, Materialien und Anregungen für Schulen
Leseförderung im Unterricht
Wie implementiere ich wirksame Leseförderung im Unterricht? Hier finden Sie Informationen, Links und Umsetzungshilfen für Leseförderung in den verschiedenen Zyklen und Fachbereichen.
Nach Zyklus
- Lesen in Zyklus 1Spezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- Lesen in Zyklus 2Spezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- Lesen in Zyklus 3Spezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- Ressourcen und LinksFachartikel, Leseförderkonzepte, Materialien und Anregungen für Lehrpersonen
Nach Fachbereich
- Bildnerisches GestaltenSpezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- FremdsprachenSpezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- MusikSpezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- Bewegung und SportSpezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- MathematikSpezifische Herausforderungen und Schwerpunkte
- Ressourcen und LinksFachartikel, Leseförderkonzepte, Materialien und Anregungen für Lehrpersonen
Lernende mit Leseschwierigkeiten
In jeder Klasse finden sich Lernende, die (vorübergehend) Schwierigkeiten im Lesen haben. Wie können sie wirksam unterstützt und gefördert werden?
- Was sind Leseschwierigkeiten und wer ist betroffen?Spezifische Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Unterstützung von Lernenden mit Leseschwierigkeiten.
- Leseentwicklung und häufige SchwierigkeitenHintergrundinformationen zur Leseentwicklung und Entstehung von Leseschwierigkeiten
- Erfassung und DiagnostikKeine Diagnostik ohne Förderung – keine Förderung ohne Diagnostik: Regelmässige Erfassung der Leseentwicklung aller Lernenden ist zentrales Element wirksamer Leseförderung.
- Fördermethoden und ihre WirksamkeitErfahren Sie welche Leseförder-Methoden für Lernende mit Leseschwierigkeiten besonders geeignet sind und welche nicht.
Pilotprojekte
- Kantonales Projekt LeseförderungHintergrundinformationen zum Leseförderprojekt des Kantons Bern
- Bethlehemacker, Brünnen, BernDokumentation des Pilotprojektes
- Primarschule Battenberg, BielDokumentation des Pilotprojektes
- OSZ Mett-Bözingen, BielDokumentation des Pilotprojektes
- Schuleinheit Bözingen-Champagne, BielDokumentation des Pilotprojektes
- Schule Kirchenfeld, BernDokumentation des Pilotprojektes
- Primarschule Wahlacker, ZollikofenDokumentation des Pilotprojektes
- Primarschule WichtrachDokumentation des Pilotprojektes