Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

OSZ Mett-Bözingen, Biel

Portrait

Das Oberstufenzentrum Mett-Bözingen liegt im Osten der Stadt Biel. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus vier bis fünf unterschiedlichen Primarschulen ans Oberstufenzentrum.
Ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler hat einen Migrationshintergrund, zuhause wird nicht Deutsch gesprochen. Im Einzugsgebiet des OSZ hat es viele Block- und Sozialwohnungen.
Am Oberstufenzentrum Mett-Bözingen unterrichten 40 Lehrpersonen zwischen 250 und 280 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen:

  • 12 Regelklassen, Modell Spiegel+,
  • 1 KBF,
  • 1 RIK+,
  • 1 Empfangsstruktur.
  • Webseite des OSZ Mett-Bözingen

  • Webseite zum Projekt "Lesekick" des OSZ Mett-Bözingen mit Unterrichtsmaterialien zum Download

Ausgangslage

Das Schulprogramm Lesekick (Lesen soll zur Schulkultur werden) startete 2003. Das OSZ Mett-Bözingen arbeitete eng mit dem damaligen Atelier JULIT, Jugend & Literatur, in Wohlen zusammen. Frau Fröhlich und Frau Herren erarbeiteten das Schulprogramm Lesekick, führten Fortbildungssequenzen mit dem Kollegium durch und halfen der Schule, eine zeitgemässe Bibliothek (Jugendliteratur) aufzubauen.

Ziele

  • Bereits Anfang 2000 wurde festgestellt, dass zu viele Schülerinnen und Schüler anfangs 7. Klasse zwar einigermassen flüssig vorlesen können, jedoch nichts von dem,was sie vorgelesen haben, wirklich verstehen. Deshalb suchte die Schule Hilfe und Unterstützung.
  • Das erste Ziel der Leseförderung ist, möglichst keine strukturellen Analphabeten aus der Schule zu entlassen. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende ihrer Schulzeit Texte verstehen, mindestens 15 Bücher gelesen haben und auch einigermassen korrekt schreiben können.
  • Bücher lesen ist ein Flow-Erlebnis und dieses Erlebnis soll möglichst vielen Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden.

Lesewettbewerb

Wettbewerbe können beflügeln, wenn es gelingt, alle Schülerinnen und Schüler zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung zu motivieren.

Literarisches Gespräch

Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre Leseerfahrungen aus und trainieren dadurch nicht nur die Lesekompetenz sondern auch personale, soziale und methodische Kompetenzen.

Lese-Speed-Dating

Als Alternative fürs Literarische Gespräch bietet sich das Lese-Speed-Dating an, dieses fordert von den Schülerinnen und Schüler etwas weniger Kompetenzen im Lesen. Es ist eine Methode, mit der einerseits die Lesemotivation gefördert werden kann und andererseits auch verschiedene Lesefertigkeiten trainiert werden können.

Seite teilen