Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Bethlehemacker, Brünnen, Bern

Die Schule Bethlehemacker in Brünnen, Bern, überarbeitet das bestehende Lesekonzept und führt gesamtschulisch freie Lesezeiten, das Lehrmittel "Lesen. Das Training" und eine regelmässige Erfassung der Lesefertigkeiten ein.

Zusammen mit Fachexpert:innen der PHBern wurde an der Schule ein bestehendes Lesekonzept  überarbeitet. Im Video stellt Co-Schulleiterin Noëmi Breu das neue Lesekonzept vor.

Kurzportrait

Der Schulstandort Bethlehemacker setzt sich aus den beiden Schulhäusern Bethlehemacker (Zyklus1-3) und Brünnen (Zyklus 1-2) und den sechs externen Kindergärten Holenacker, Gäbelbach 1-2 und Bethlehemacker 1-3 zusammen. Der Standort wird von drei Co-Schulleitungen geführt und umfasst rund 800 Schülerinnen und Schüler und 100 Lehrpersonen in etwa 40 Klassen. Die Schülerinnen und Schüler stammen aus bis zu 50 Nationen. Viele Kinder haben einen Migrationshintergrund, sind aber eingebürgert. Ungefähr zwei Drittel der Kinder sprechen Deutsch als Zweitsprache.

Der Schulstandort liegt in einem Quartier im Westen der Stadt Bern mit erheblichem Sozialbelastungsfaktor. Es sind folgende Klassentypen vertreten: Kindergärten, Basisstufen, Jahrgangsklassen, Sekundar- und Realklassen im Manuel-System (durchlässige Hauptfächer), Einschulungsklassen und Klassen zur besonderen Förderung. Mehrere Kinder besuchen den Unterricht in der integrierten zweijährigen Einschulung oder als integrierte Sonderschülerinnen und -schüler. Es gibt diverse Integrationsprojekte in verschiedenen Klassen. Die Klassen zeichnen sich durch eine sehr grosse Heterogenität aus.

  • Webseite Schulkreis Bethlehem

Teilnehmende am Leseprojekt

Das Projektteam setzt sich aus der Co-Schulleitung Noëmie Breu und den Lehrpersonen Daniela Lehnherr aus dem Zyklus 1 und Sara Wegmüller aus dem Zyklus 3 zusammen. Am Leseprojekt nehmen alle Lehrpersonen und alle Schülerinnen und Schüler des Schulstandortes teil.

Ziel des Projektes

Das Projekt hat zwei Ziele: Einerseits soll das bereits vorhandene Lesekonzept in allen Klassen implementiert werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Lehrmittel Lesen. Das Training und die freie Lesezeit gelegt. Und anderseits soll in allen Fächern sprachsensibler Unterricht stattfinden.

Bereiche

Folgende Bereiche sollen helfen, die beiden Ziele des Projektes umzusetzen:

  • Leseförderung im Unterricht: 2x pro Schuljahr Blöcke während 6 Wochen mit freier Lesezeit (3-5x pro Woche min. 15 Minuten), Lezus im Kindergarten für die phonologische Bewusstheit, Lesen. Das Training ab der 2. Klasse
  • Fixes Austauschgefäss: Austausch im August und Februar an Zykluskonferenzen zur Leseförderung und sprachsensiblem Unterricht
  • Erfassung: systematische Erfassung des Lesestands mit TEPHOBE und SLS
  • Verbindlichkeit: Lesekonzept wird an den MAG besprochen

Herausforderungen

  • Geringe Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler
  • Viele Schülerinnen und Schüler erhalten wenig Unterstützung zu Hause.
  • Grosse Heterogenität in den Klassen
  • Zugang zu Büchern erschwert (Schulbibliothek aufgrund Umbau eingemottet)
  • Umsetzung in allen Klassen von allen Lehrpersonen, Verbindlichkeit
  • Es laufen verschiedene Projekte parallel, zudem Einführung LP21.

Chancen

  • Es ist bereits ein komplettes Lesekonzept vorhanden, viel Vorarbeit ist geleistet.
  • Es gibt bereits eine Arbeitsgruppe zum Lesekonzept.
  • Vieles wird in den Klassen schon gemacht.
  • Beratung durch Fachpersonen der PH Bern

Tools: Freie Lesezeit

Freie Lesezeit motiviert die starken Schülerinnen und Schüler und schafft Ressourcen für die Begleitung und individuelle Förderung einzelner Kinder.
Lehrperson Daniela Lehnherr gibt Einblick in die Umsetzung der Freien Lesezeit in Zyklus 1 an der Schule Bethlehemacker in Bern. Zweimal pro Jahr führt die Schule freie Lesezeiten durch: Über 6 Wochen erhalten die Lernenden 3-5 Mal pro Woche 15-20 Minuten Zeit, um sich selbständig mit einem Buch zu beschäftigen.

Tools: "Lesen. Das Training"

Lesen muss trainiert werden! Nur wer angemessen schnell liest, kann seine Aufmerksamkeit voll auf den Inhalt eines Textes lenken und diesen verstehen. Die Lehrperson Leila Nideröst der Schule Bethlehemacker in Bern und eine Schulklasse aus Zyklus 2 geben einen Einblick, wie sie das Lehrmittel "Lesen. Das Training" im Unterricht nutzen. Das Lehrmittel deckt drei Bereiche ab: Lesefertigkeiten (Wörter und Buchstaben schnell erkennen), Leseflüssigkeit (gegenseitig vorlesen; Lesetempo und Lesegenauigkeit steigern), Lesestrategien (Strategien, um Texte besser verstehen zu können).

Seite teilen