Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Primarschule Wahlacker, Zollikofen

Kurzportrait

Die Primarstufe Zollikofen umfasst vier Schulhäuser an drei unterschiedlichen Standorten mit 12 Kindergärten, 30 Primarschulklassen, eine Einführungsklasse und eine Klasse für besondere Förderung, Tagesschule sowie eine Intensivklasse, in die Kinder aus der Kollektivunterkunft gehen. Unsere Kinder kommen aus mehr als 25 Nationen. Unser Ziel ist es, dass an unserer Schule jedes Kind sein Potential ausschöpfen kann. Deshalb steht für uns eine wohlwollende Haltung den Kindern und Erwachsenen gegenüber an erster Stelle. Durch die aktive Zusammenarbeit aller Beteiligten möchten wir eine gute Basis für die schulische Entwicklung des Kindes legen. Wir kreieren flexible Lernumgebungen und orientieren uns an den Ressourcen der Kinder. Durch Reflexion sichern wir Qualität, Nachhaltigkeit und bleiben am Puls der Gesellschaft. Auf Eigeninitiative hat der Standort Wahlacker sich dafür entschieden am Pilotprojekt “Leseförderung” teilzunehmen.

  • Webseite Primarschule Zollikofen (www.primzollikofen.ch)

Ausgangslage

Wir beobachten an unserer Schule grosse Leseschwierigkeiten bei den Kindern, Durch den Migrationshintergrund bringen viele Kinder wenige Sprach- und Leseressourcen mit. Damit war das Pilotprojekt der BKD eine gute Gelegenheit der Leseproblematik auf den Grund zu gehen.

Projektziele – Herausforderungen

  • Leseförderung als gemeinsame Aufgabe einer Schule verstehen.
  • Bestandesaufnahme zu den beiden Kompetenzbereichen “Lesefertigkeit” und “Literatur im Fokus” im Zyklus 1 und 2 durchführen.
  • Aus dem Ergebnis ein verbindliches Lesekonzept entwickeln, welches niederschwellig umsetzbar ist.

Umsetzung

Lesekonzept

Das Lesekonzept der Primarschule Wahlacker wurde von Therese Vogt in vier Illustrationen visualisiert.

Abb. 1: Das Lesekonzept der Primarschule Wahlacker baut auf den zwei Säulen "Lesebiografie Anlässe" und "Leseerwerb" auf. Das Lesekonzept zielt auf die (Weiter-)Entwicklung der Lesekultur an der Schule ab. Die linke Säule "Lesebiografie Anlässe" ist geprägt durch Leseanimation und literarischen Unterricht. Dazu sind aufgelistet: Lesespuren, Leseperlen, Leseerfolge, Reflexionen, Autoren, Hitlisten, Lesenacht, Anlässe, Vorlesen. Für die rechte Säule "Leseerwerb" ist das "Haus des Lesens" leitend. "Leseerwerb" ist verbunden mit "Leseverständnis" und "Lesefertigkeiten".

Abb. 2: Erlebnisbereich Lesen. Der Erlebnisbereich Lesen spannt sich zwischen der Emotion/Motivation des:der einzelnen Leser:in und der Anschlusskommunikation in der Gruppe auf. Folgende Standards wurden definiert: 1) Ein bis zwei Mal pro Monat sollen Schüler:innen durch die Bibliothek bzw. Bücherkisten mit Literatur und Büchern in Begegnung kommen. 2) Ritualisierte Vorlesezeit in der Klasse und 3) Fixe Lesezeit, jeweils dreimal pro Woche (in Zyklus 1 zehn Minuten, in Zyklus 2 fünfzehn bis zwanzig Minuten). 4) Bücher spielerisch und kreativ bearbeiten und dokumentieren. 5) Bücher vorstellen, z.B. Gespräche führen, Gross liest Klein vor, oder Leseanlässe.

Abb. 3: Das Haus des Lesens. Die Illustration zeigt ein Haus mit vielen Stöcken. In jedem Stock sind Kinder abgebildet, die am Lesen sind und Bücher, die sie gelesen haben. Im obersten Geschoss des Hauses steht ein volles Bücherregal. Ein grüner Pfeil führt vom Erdgeschoss über die verschiedenen Treppen in das oberste Geschoss. Die Zeichnung illustriert, dass sich Lesefertigkeiten und die angesammelte Leseerfahrung Schritt für Schritt entwickeln und aufeinander aufbauen. Das Haus des Lesens ist dem gleichnamigen Modell von Dr. Petra Küspert nachempfunden.

Abb. 4: Lese und Hörverstehen. Die Illustration zeigt ein Haus mit einem Aufzug, der sich über verschiedene Ebenen hoch und runter bewegen kann. Auf dem Dach steht "Lese- und Hörverstehen". Dazu braucht es (Lese-)Strategien, Wortschatz, Grammatik und Weltwissen. Die ersten drei Ebenen sind hörbasiert. In aufsteigender Reihenfolge: Phonologische Bewusstheit: Reime und Silben, Phonologische Bewusstheit: Lauterkennung, und Phonemsynthese: Lautverbindungen. Die drei oberen Ebenen sind visuell basiert. In aufsteigender Reihenfolge: Graphem-Phonem-Synthese, alphabetisches Lesen und orthographisches Lesen.

Das Lesekonzept kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit der Primarschule Zollikofen in Verbindung.

Presse

Über das Leseförderprojekt der Primarschule Wahlacker in Zollikofen wurde in der Education 5.21 berichtet.

Seite teilen