Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Die Bedeutung und Entwicklung eines Lesekonzepts

Bei einer grossen Anzahl von Kindern und Jugendlichen können besondere Schwierigkeiten beim Lesenlernen beobachtet werden. Fach- und stufengerechte Lesekonzepte unterstützen die betroffenen Schüler:innen in der Förderung der Lesemotivation, der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens sowie im Erwerb von Lesestrategien.

Leseförderung als Aufgabe der ganzen Schule

Leseförderung wird viel zu oft als Kurzzeitintervention verstanden, indem einzelne Lesehöhepunkte − wie Bibliotheksevents, Autor:innenlesungen, Lesenächte, Lesewettbewerbe − oder zeitlich begrenzte Lesetrainings, beispielsweise das Lautlesetraining, das Sportler:in-Trainer:in-Lesetraining, organisiert werden.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit, verstanden als Einbettung des Lesens in eine kulturelle Praxis, in den gesamten Unterricht, in eine ganze Lese-Schulkultur, wird dagegen viel zu selten berücksichtigt. Das heisst, dass es in vielen Schulen keinen «roten Faden» der Leseförderung über alle Schuljahre hinweg gibt. Und dass jede Stufe oder sogar jede einzelne Lehrperson ein eigenes Leseförderverständnis hat, nach dem sie in ihrer Klasse die Leseförderung plant und umsetzt.

Es leuchtet ein, dass diese Lesefördervielfalt Kinder und Jugendliche, welchen das Richtig-gut-lesen-Lernen schwerfällt, benachteiligt.

Leseförderung heisst:

  • Vermittlung von Lesestrategien in allen Fächern
  • Leseförderung als Förderung der Leseflüssigkeit, des Leseverstehens und der Lesemotivation verstehen
  • Kontinuierliches Einweben eines roten Fadens
  • Fächerübergreifende Koordination in der ganzen Schule
  • Erfassung
  • Besondere Unterstützung der Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten in allen Fächern

Ein Lesekonzept entwickeln

Schritt
1

Zuerst geht es darum, die Leseförderung in das Schulprogramm aufzunehmen und ein Projektteam oder eine Kerngruppe einzusetzen, die eine Bestandesaufnahme der bereits eingeführten Lesefördermassnahmen vom Kindergarten bis ins 9. Schuljahr macht:

  • Was tun wir an unserer Schule bezüglich Leseförderung in welchen Klassen und in welchen Schuljahren?

Schritt
2

Dann werden die erhobenen Lesefördermassnahmen geordnet:

  • Was ist rund um die Förderung der Lesemotivation implementiert?
  • Wie werden die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen trainiert, aufgebaut und überprüft?
  • Wie werden Lesestrategien thematisiert, geübt, reflektiert und in allen Fächern angewendet?

Schritt
3

Anschliessend wird analysiert, wie die Leseförderung über die Schuljahre hinweg bereits aufgebaut ist und es wird festgehalten, wo Handlungsbedarf besteht. Daraus kann sich ein Leseförderkonzept der Schule entwickeln, das nachhaltig ist und beispielsweise neu angestellte Lehrpersonen erhalten.

Informationen und Unterstützung für Schulen

Das IWD (Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen) der PHBern bietet gesamtschulische Weiterbildungen zur Entwicklung von Leseförderkonzepten

  • Zur Webseite des IWD (PHBern)

Seite teilen