Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Leseförderung im Unterricht

Wirksame Leseförderung im Unterricht umsetzen: Hier finden Lehrpersonen Hintergrundinformationen, Materialien und Anregungen.

Literale Kompetenzen sind zentral für alle Fächer

Wir leben in einer mediatisierten Gesellschaft, die stark schriftbasiert ist. Studien zeigen, dass auch einfache Arbeiterinnen und Arbeiter sehr viel lesen und schreiben und dass die Bedeutsamkeit dieser Kompetenzen in allen Berufsgruppen hoch eingeschätzt wird (vgl. Mickulecky 1982, White, Chen & Forsyth 2010). Das heisst, um in unserer Gesellschaft und den entsprechenden Berufsfeldern erfolgreich zu sein, braucht es literale Kompetenzen. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, wie wichtig Lesen und Schreiben für den Schulerfolg selbst ist und zwar nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Fächern. Sowohl für die Auseinandersetzung mit den Lehr-/Lernmitteln in den Naturwissenschaften (NMG, z.B. NaTech) als auch in Mathematik (Schweizer Zahlenbuch) sind gute Lesekompetenzen Voraussetzung, um sich überhaupt mit den Inhalten auseinandersetzen zu können.

Leseentwicklung

Das Modell von Rosebrock & Nix (2011) zeigt auf, wie komplex die Lesekompetenz aufgebaut ist. Es geht nicht nur darum, Buchstaben Lauten zuordnen zu können, sondern es braucht auf der Prozessebene vielschichtiges Wissen, um Texte verstehen und einordnen zu können. Neben diesen basalen Kompetenzen spielt aber auch die Einstellung, bzw. das Selbstkonzept als Leser und Leserin oder eben Nichtleser, bzw. Nichtleserin eine entscheidende Rolle, ob jemand erfolgreich liest und das Gelesene auch versteht und nicht zuletzt, ist der Austausch über das Gelesene, sei es mit Peers, in der Schule, mit den Eltern oder im gesellschaftlichen Leben nicht zu unterschätzen.

  • Leseentwicklung und häufige Schwierigkeiten

  • Was sind Leseschwierigkeiten und wer ist betroffen?

  • Erfassung und Diagnostik

  • Fördermethoden und ihre Wirksamkeit

Leseförderung ist Aufgabe der ganzen Schule

Aufgrund dieser Vielschichtigkeit braucht es eine genaue Diagnose der Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler, um den Bedürfnissen entsprechende Fördermöglichkeiten herauszusuchen. Grundsätzlich lassen sich alle Ebenen fördern, dies bedarf aber auch einen curricularen Aufbau der Lesekompetenz vom Kindergarten bis und mit Sekundarstufe I. Die Förderung der Lesekompetenz ist also nicht nur Aufgabe der einzelnen Lehrperson auf jeder Stufe, sondern der ganzen Schule.

Nach Zyklus

Nach Fachbereich

Seite teilen