Das jährlich publizierte Lehrmittelverzeichnis umfasst die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel für die Volksschule.
Im Fachbereich Medien und Informatik sind alle folgend aufgeführten Lehrmittel empfohlen. Zu einzelnen Titeln gibt es einen Kommentar zum Einsatz des Lehrmittels im Unterricht.
1. Zyklus
Einfach Informatik, Zyklus 1 (klett, 2020)

«Einfach Informatik» bietet Kindern die Möglichkeit, ohne Computer Rätsel zu lösen und dabei grundlegende Informatikkonzepte spielerisch zu erlernen. Es folgt einem konstruktivistischen Ansatz und fördert entdeckendes sowie selbstständiges Lernen. Jedes Kapitel beginnt mit didaktischen Überlegungen und enthält Vorschläge für Spiele und Rätsel, die mit der Klasse durchgeführt werden können. Farblich hervorgehobene Boxen verdeutlichen den Informatikbezug und eine Reflexion am Ende jedes Kapitels fasst das Erlernte zusammen. Das unterrichtsergänzende Lehrmittel deckt die Kompetenzbereiche der Informatik ab. Es ist für heterogene Jahrgangs- und Mischklassen geeignet und erfordert einen recht grossen Initialeinsatz der Lehrperson für die Vorbereitungen.
Mia im Kindergarten (hep, 2021)

Die MIA-Box enthält ein praktisches Kartenset, das sich auf die Inhalte des Lehrplan 21 bezieht, sowie ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild, das die Kinder zum Entdecken und Lernen anregt. «MIA im Kindergarten» bietet eine attraktive Möglichkeit, Gespräche über Medien- und Informatikthemen zu initiieren, das Thema im Kindergarten präsent zu halten und die Kinder zum eigenständigen Spielen und Lernen anzuregen. Es ist ein unterrichtsergänzendes Lehrmittel, welches die Kompetenzen der Stufe Kindergarten abdeckt
MIA in der 1./2. Klasse (hep, 2020)

«MIA in der 1./2. Klasse» ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel, mit welchem die Kompetenzen des Zyklus 1 vollständig umgesetzt werden können. Das Sticker-Sammelheft der Lernenden besteht aus umfangreichen Hörbeiträgen. Auf der Webseite sind für die Lehrperson zusätzliche Hintergrundinformationen und konkrete Unterrichtsvorschläge zu finden.
Die Arbeit mit dem Lehrmittel erfordert von den Kindern ein hohes Mass an Selbständigkeit. Es ist für heterogene Jahrgangs- und Mischklassen gut geeignet, erfordert von den Lehrpersonen Absprahen und eine durchdachte Unterrichtsplanung.
Ulla aus dem Eulenwald, 5 Bücher (Lehrmittelverlag Zürich)

Die liebevoll illustrierten Vorlesebücher rund um Anna, Peter und die Eule Ulla bieten drei- bis achtjährigen Kindern einen spannenden und altersgerechten Zugang zur Medienwelt, der sich vor allem analog im Unterricht umsetzen lässt.
Mit den Abenteuern der klugen Waldeule Ulla lernen die Kinder zuzuhören, miteinander über Geschichten zu sprechen, Fragen zu stellen und über Inhalte nachzudenken.
Die fünf Bücherunterstützen Lehrpersonen dabei, die Kinder beim Einstieg in die Medienwelt zu begleiten und einen Diskurs anzuregen.
1. und 2. Zyklus
Inform@21, Set 1 bis 4 (Lehrmittelverlag St. Gallen)
«Inform@21, KG bis 4. Klasse» ist ein unterrichtsergänzendes Lehrmittel und bietet in vier Sets verschiedene kurze Unterrichtsideen, die einfach an den eigenen Unterricht adaptiert und fächerübergreifend umgesetzt werden können. Das Lehrmittel ist für heterogene Jahrgangs- und Mischklassen bestens geeignet. Es bietet verschiedene Lernformate und Materialien, die auf unterschiedlichen Lernniveaus und – stile abgestimmt sind. Das Lehrmittel beinhaltet zudem Ideen und Aufträge, wie das Lernen sichtbar gemacht werden kann.
«Inform@21» deckt mit verschiedenen abwechslungsreichen und kreativen Aufträgen alle Kompetenzbereiche ab.

Inform@21, Set 1 (Lehrmittelverlag St. Gallen)

Inform@21, Set 2 (Lehrmittelverlag St. Gallen)

Inform@21, Set 3 (Lehrmittelverlag St. Gallen)

Inform@21, Set 4 (Lehrmittelverlag St. Gallen)
2. Zyklus
inform@21 (Lehrmittelverlag St. Gallen, 2023)

«inform@21» ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel für den Zyklus 2 (5. und 6. Klasse), welches alle Kompetenzbereiche abdeckt. Die fünf Kapitel des Lehrmittels weisen Lebensweltbezug auf und können losgelöst voneinander behandelt werden. Die Unterrichtseinheiten berücksichtigen das Vorwissen der Lernenden und ermöglichen kumulatives Lernen. Das Lehrmittel ist für heterogene, Jahrgangs- und Mischklassen bestens geeignet und kann für die isolierte Bearbeitung des Moduls Medien und Informatik eingesetzt werden. Es stehen zusätzliche Online-Materialien zur Verfügung.
Connected 01 (Lehrmittelverlag Zürich, 2018)

«Connected 01» ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel für die 5. Klasse, das zusammen mit «Connected 02» die Kompetenzbereiche Medien und Informatik des Zyklus 2 abdeckt. Das Lehrmittel zeigt, wie technologische, gesellschaftliche und anwendungsbezogene Aspekte des digitalen Zeitalters sich gegenseitig beeinflussen. Es knüpft an Alltagserfahrungen der Lernenden an und ist auf die Altersstufe abgestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf Konzeptwissen und gesellschaftlichen Themen mit Bezug zur Arbeitswelt.
Das Lehrmittel eignet sich besonders für Jahrgangsklassen. Zudem sind digitale Zusatzmaterialien auf der Webplattform verfügbar.
Connected 02 (Lehrmittelverlag Zürich, 2019)

«Connected 02» ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel für die 6. Klasse, das zusammen mit «Connected 01» die Kompetenzbereiche Medien und Informatik des Zyklus 2 abdeckt. Das Lehrmittel zeigt, wie technologische, gesellschaftliche und anwendungsbezogene Aspekte des digitalen Zeitalters sich gegenseitig beeinflussen. Es knüpft an Alltagserfahrungen der Lernenden an und ist auf die Altersstufe abgestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf Konzeptwissen und gesellschaftlichen Themen mit Bezug zur Arbeitswelt. Das Lehrmittel eignet sich besonders für Jahrgangsklassen. Zudem sind digitale Zusatzmaterialien auf der Webplattform verfügbar.
einfach Informatik 3/4 (klett, 2021)

Das unterrichtsergänzende Lehrwerk «einfach Informatik 3/4» deckt den Kompetenzbereich Informatik ab. Kindgerechte und spielerische Methoden ermöglichen den Lernenden Einblicke in die Grundlagen der informatischen Denkweise und des Programmierens. Mit praktischen Aufgaben wird kritisches Denken und selbstständiges Lernen gefördert. Das Lehrmittel eignet sich für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem Zugang zur Programmier- und Webumgebung.
einfach Informatik 5/6 (klett, 2018)

Das unterrichtsergänzende Lehrwerk «einfach Informatik 5/6» deckt den Kompetenzbereich Informatik ab. Dabei verhelfen aufbauende Aufgaben mit Schritt-für-Schritt Anleitungen zu einfachen Zugängen in den informatischen Kompetenzbereich. Vorhanden ist eine grosse Aufgabensammlung, welche vor allem das Thema Algorithmen gut abdeckt. Die Aufgaben sind ohne Vorkenntnisse umsetzbar. Das Lehrmittel eignet sich für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem Zugang zur Programmier- und Webumgebung.

Mia in der 3. und 4. Klasse (hep, Pädagogische Hochschule Zürich)
apropos Medien (klett, 2023)

Das unterrichtsergänzende Lehrmittel «apropos Medien» deckt den Kompetenzbereich Medien in der 5. und 6. Klasse ab. In den Kapiteln, welche in beliebiger Reihenfolge bearbeitbar sind, werden die klassischen Fragen der Medienbildung thematisiert. Die Aufgabenstellungen weisen einen starken Bezug zur Lebenswelt der Lernenden auf. Das Lehrmittel eignet sich für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. Zusammen mit «einfach Informatik» deckt es die Kompetenzen Medien und Informatik ab
3. Zyklus
einfach Informatik 7–9 (Klett, 2018)

Das unterrichtsergänzende Lehrmittel «Einfach Informatik» (2018, Klett) deckt den Kompetenzbereich Informatik ab und unterstützt die Erarbeitung zentraler Themen wie Datenstrukturen, Algorithmen, Datenverarbeitung und Programmierung. Es folgt einem konstruktivistischen Ansatz und fördert entdeckendes sowie selbstständiges Lernen. Während der Band «Programmieren» einem festen Spiralcurriculum folgt, lassen sich die anderen Bände modular nutzen. Das Lehrmittel eignet sich für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen und bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Herausforderungen.
Connected 03 (Lehrmittelverlag Zürich, 2020)

«Connected 03» (Lehrmittelverlag Zürich, 2020) ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel für die 7. Klasse und deckt gemeinsam mit «Connected 04» die Kompetenzbereiche Medien und Informatik des Zyklus 3 ab. Es basiert auf dem Dagstuhl-Dreieck und verbindet anwendungsorientierte, gesellschaftlich-kulturelle sowie technologische Perspektiven. Der Fokus liegt auf Konzeptwissen und gesellschaftlich relevanten Themen mit Bezug zur Arbeitswelt. Das Lehrmittel eignet sich besonders für Jahrgangsklassen. Ein Glossar mit Fachbegriffen zu jedem Kapitel erleichtert das Verständnis. Zudem enthält das Buch vier Wahlangebote am Ende, die eine individuelle Vertiefung der Inhalte ermöglichen.
Connected 04 (Lehrmittelverlag Zürich, 2021)

«Connected 04» (Lehrmittelverlag Zürich, 2021) ist ein unterrichtsleitendes Lehrmittel für den Medien- und Informatikunterricht der 9. Klasse und ergänzt «Connected 03» um die Kompetenzbereiche des Zyklus 3 vollständig abzudecken. Es folgt dem Spiralcurriculum und verbindet anwendungsorientierte, gesellschaftlich-kulturelle sowie technologische Perspektiven. Durch praxisnahe Projekte ermöglicht es handlungsorientiertes Lernen und eignet sich besonders für Jahrgangsklassen. Ein Glossar mit Fachbegriffen zu jedem Kapitel unterstützt das Verständnis. Am Ende des Lehrmittels stehen vier Wahlangebote zur individuellen Vertiefung zur Verfügung.
apropos Medien 7–9 (Klett, 2024)

«Apropos Medien 7–9» (Klett, 2024) ist ein unterrichtsergänzendes, ausschliesslich digitales Lehrmittel, das den Kompetenzbereich Medien des Lehrplans 21 weitgehend abdeckt. Es fördert die selbstständige Auseinandersetzung mit Medienthemen durch interaktive Aufgaben in zwölf modularen Kapiteln. Lehrpersonen erhalten didaktische Hinweise, können den Lernfortschritt online mitverfolgen und gezieltes Feedback geben. Die digitale Struktur mit automatisierter Korrektur unterstützt das selbstgesteuerte Lernen. Dadurch eignet sich das Lehrmittel sowohl für Jahrgangs- als auch für Mehrjahrgangsklassen.
Medien und Informatik (Westermann, 2023)

Das unterrichtsergänzende Lehrmittel eignet sich aufgrund der Eigenständigkeit der einzelnen Kapitel und der zahlreichen Differenzierungsvorschläge für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen sowie unterschiedliche Leistungsniveaus. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben und Ideen für den Medien- und Informatikunterricht.