Die Lehrplan- und Lehrmittelkommission prüft und bewertet Lehrmittel. Ihre Empfehlungen bieten wertvolle Unterstützung – von der Auswahl passender Lehrmittel über die Planung bis hin zum Einsatz im Unterricht.
Medien und Informatik
Empfohlenes Lehrmittel für den Fachbereich Medien und Informatik
Zielstufe: 3. Zyklus, 7. bis 9. Schuljahr

Autorinnen: Jeannine Marty, Mina Patscheider
Verlag: Westermann Schweiz
1. Auflage 2023
Lehrwerksteile
Für Schülerinnen und Schüler:
- Medien und Informatik Arbeitsheft 3 (analog)
Für Lehrpersonen:
- Medien und Informatik Begleitband 3 (analog)
Aufbau
Das Lehrmittel deckt als Zykluslehrmittel alle Kompetenzstufen des Kompetenzbereichs «Informatik» und einen Grossteil der Kompetenzen des Kompetenzbereichs «Medien» ab. Die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Damit eignet sich das Lehrmittel auch für Mischklassen bzw. altersdurchmischtes Lernen.
Das Lehrmittel besteht aus dem analogen Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler sowie einem analogen Begleitband für Lehrpersonen.
Im Begleitband gibt es plattformunabhängige Vorschläge für Programmieraufgaben und Aufgaben, die mit anderen digitalen Medien bearbeitet werden. So können die Aufgaben mit der Hard- und Software umgesetzt werden, die in der Schule vorhanden ist. Von Lehrpersonen erstellte Anleitungen zum Umgang mit dieser Hard- und Software können die Angaben im Arbeitsheft ergänzen.
Mit dem Thema «Green IT» wird im Lehrmittel ein Bezug zur BNE gemacht und einige Aufträge beziehen Anwendungskompetenzen mit ein (z. B. Tabellenkalkulation).
Fachdidaktische Prinzipien
Das Arbeitsheft ist übersichtlich aufgebaut und orientiert sich an definierten Lernzielen. Jedes Unterthema (etwa pro Doppelseite) hat eigene Lernziele.
Aufgaben wechseln sich mit Infoboxen ab, die wichtige theoretische Hintergründe liefern. Oft gibt es nach einer Infobox Aufgaben zur Ergebnissicherung. Dabei werden verschiedene Aufgabentypen kombiniert – von theoretischen Fragen über alltagsnahe Aufgaben bis hin zu Knobel- und handlungsorientierten Aufgaben. So entstehen unterschiedliche Zugänge zu den Themen.
Viele Aufgaben knüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Sie regen dazu an, das eigene Verhalten zu reflektieren oder ihr Umfeld zu beobachten und zu befragen.
Inhalte aus den beiden Kompetenzbereichen werden teilweise gemeinsam bearbeitet. Eine klare Umsetzung nach dem Dagstuhl-Dreieck ist jedoch nicht erkennbar.
Projektarbeit und aktive Medienarbeit werden wenig angeboten und können die Arbeit mit dem Lehrmittel sinnvoll ergänzen.
Planung und Gestaltung des Unterrichts
Der Begleitband enthält neben den Lösungshinweisen auch Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Vorschläge zur Differenzierung. Angaben zum zeitlichen Umfang der einzelnen Kapitel und Planungsvorschläge stehen nicht zur Verfügung.
Durch die Eigenständigkeit der einzelnen Kapitel und die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten sollte das Lehrmittel für verschiedene Niveaus geeignet sein und in der zur Verfügung stehenden Lektionenzahl weitgehend bearbeitet werden können.
Differenzierung und Individualisierung
Der Begleitband weist auf Differenzierungsmöglichkeiten hin. Es werden weiterführende Aufgaben genannt. Diese sind als Ideen formuliert und enthalten keine Lösungsvorschläge. Im Weiteren werden Vertiefungsaufgaben ausgewiesen mit Hinweisen zur passenden Seite im Arbeitsheft. Unterschiedliche Aufgabentypen und Zugänge, sowie Unterrichtsformen und -methoden ermöglichen zusätzliche Differenzierung.
Begutachtung und Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler können die Lernziele im Arbeitsheft ankreuzen und so ihren Lernstand sichtbar machen. Offene Aufgabenstellungen, in denen die Schülerinnen und Schüler über eigene Erfahrungen und Haltungen nachdenken, regen zur Reflexion der eigenen Kompetenzen an. Materialien für Beurteilungsanlässe sind nicht enthalten.
Kurzzusammenfassung
Das unterrichtsergänzende Lehrmittel «Medien und Informatik» (2023, Westermann) eignet sich aufgrund der Eigenständigkeit der einzelnen Kapitel und der zahlreichen Differenzierungsvorschläge für Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen sowie unterschiedliche Leistungsniveaus. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben und Ideen für den Medien- und Informatikunterricht
Datum der Evaluation: 04.02.2025