Dieses Fachporträt gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Bildungsziele, Inhalte und Besonderheiten des Fachbereichs Englisch für den Unterricht im Kanton Bern. Es verweist auf praxisnahe Informationen und Materialien, die Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht unterstützen.

Darum geht es
Englisch als zweite Fremdsprache ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in einer globalisierten Welt zu kommunizieren und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Der Unterricht fördert die vier Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben sowie lernstrategische Kompetenzen. Dies trägt zur persönlichen und sprachlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei und erweitert ihren Horizont.
Im Kanton Bern wird Englisch ab der 3. Klasse unterrichtet. Die Lektionentafel sieht wie folgt aus:

Kompetenzen und Ziele
Die angestrebten Sprachkompetenzen orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) und berücksichtigen feinere Zwischenstufen, die für den schulischen Kontext entwickelt wurden. Die Grundansprüche im 2. und 3. Zyklus sind in folgender Tabelle des Lehrplan 21 festgehalten.

Es gilt zu beachten, dass das angestrebte Sprachniveau im Kompetenzbereich Schreiben im Vergleich zu den Kompetenzbereichen Sprechen, Lesen und Hören niedriger angesetzt ist. Der Lehrplan 21 fördert die funktionale Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, verschiedene Sprachkompetenzen zu entwickeln, um in unterschiedlichen Situationen erfolgreich kommunizieren zu können.
Authentische Materialien aus der Lebenswelt der Lernenden dienen dabei als Grundlage, wobei die Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und das Anspruchsniveau berücksichtigt werden. Die Zielsprache wird weitgehend als Unterrichtssprache genutzt, um ein reiches sprachliches Umfeld zu schaffen.
Der Unterricht fördert die Bewusstheit für Sprachen und Kulturen. Lernende erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen und entwickeln Offenheit und ein tieferes Verständnis für sprachliche Vielfalt. Bilinguale und immersive Unterrichtssequenzen verbinden Fach- und Sprachkompetenzen. Je nach Ressourcen können solche Sequenzen flexibel gestaltet werden, von einzelnen Stunden bis hin zu längeren Phasen (vgl. LP21, Didaktische Hinweise).
Unterrichtsplanung
Im Fachbereich Englisch ist das Lehrmittel «New World» (Klett Verlag) obligatorisch einzusetzen: im 2. Zyklus die Bände 1 und 2 sowie im 3. Zyklus die Bände 3 bis 5. Die Lehrmittelreihe New World 1–5 ist auf die GER-Niveaus und den Lehrplan 21 abgestimmt.
- Lehrmittelverzeichnis der Lehrplan- und LehrmittelkommissionAufführung des obligatorischen Lehrmittels für den Fachbereich «Englisch»
- LehrmittelkommentareKommentare zum obligatorischen Lehrmittel «New World 1–5»
Die Planungshilfen zum Lehrmittel unterstützen die Umsetzung des Lehrplan 21. Im Kanton Bern stehen im 9. Schuljahr jedoch nur zwei Wochenlektionen für «New World 5» zur Verfügung. Die Umsetzungshilfen des Kantons Bern unterstützen die Lehrpersonen dabei, den Unterricht entsprechend anzupassen.
Der Einsatz authentischer Materialien wie beispielsweise von Videos, Liedern und Medienberichten wird empfohlen, um die GER-Kompetenzen gezielt zu fördern. Digitale Plattformen und Apps können individualisiertes Lernen unterstützen.
- Didaktische Grundlagenfür Fremdsprachenunterricht
- Hinweise zur Beurteilungfür Fremdsprachenunterricht
Vernetzung und Interdisziplinarität
Englisch ist ein Schlüssel zur interdisziplinären Arbeit. Durch den Fokus auf globale Themen und englischsprachige Inhalte ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte:
- Bezüge zur Herkunftssprache und der ersten schulischen Fremdsprache.
→ Fachporträt «Französisch» - Bezüge zu NMG (Zyklus 3): Themen wie Kolonialgeschichte, Migration oder Globalisierung sowie Projekte zu Umweltthemen, Klimawandel oder Technologie verbinden Englisch mit historischem, geografischem und naturwissenschaftlichem Wissen und fördern gleichzeitig sprachliche Kompetenzen.
→ Lernarrangements «Natur, Mensch, Gesellschaft» 3. Zyklus - Digitale Kompetenzen: Projekte in «Medien und Informatik» können englischsprachige Software, Tutorials oder Quellen einbinden, wodurch die Sprachkompetenz praktisch angewendet wird.
→ Planungshilfe «Anwendungskompetenzen Medien und Informatik» - Berufliche Orientierung und Wirtschaft (Zyklus 3): Englisch wird häufig in Verbindung mit Wirtschaft und Arbeitswelt behandelt.
→ Berufliche Orientierung - Kulturelle Bindung (z. B. Musik, Gestalten): Im Musikunterricht können englische Lieder analysiert und gesungen werden. Im Kunstunterricht lassen sich Werke englischsprachiger Künstler besprechen, um kulturelle und sprachliche Kompetenzen zu verbinden.
→ Fachporträt «Musik»
→ Fachporträt «Gestalten»
Alles Wissenswerte zum Fachbereich «Französisch»
Alles Wissenswerte zum Fachbereich «Italienisch»
Planungshilfe «Anwendungskompetenzen Medien und Informatik» im Fachbereich Englisch– Veröffentlichung Ende 2025
Ausserschulische Lernorte, auch für den Fachbereich Englisch
Leseförderung im Fremdsprachenunterricht
Entwicklungen im Fachbereich, Perspektiven und Trends
Englisch entwickelt sich stetig weiter, insbesondere durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen:
- Digitale Werkzeuge
Digitale Werkzeuge wie Apps, KI-basierte Lernplattformen und interaktive Whiteboards bieten personalisierte Lernwege und motivierende Inhalte.
- Globalisierung
Die Relevanz von Englisch als lingua franca nimmt weiter zu. Der Unterricht integriert zunehmend authentische Materialien wie Nachrichten, Filme oder Literatur.
- Medienkompetenz
Kritisches Denken im Umgang mit englischsprachigen Quellen, zum Beispiel bei der Recherche oder der Bewertung von Fake News, wird immer wichtiger.
- Kulturelle Vielfalt
Der Fokus auf unterschiedliche englischsprachige Kulturen (zum Beispiel Indien, Australien, Afrika) fördert interkulturelle Kompetenz.
Ressourcen und Links
Die Seite «Ressourcen und Links» ergänzt das Lehrmittelverzeichnis durch eine kuratierte Sammlung praxisnaher und ergänzender Lehr- und Lernmaterialien. Sie bietet Inspiration und Unterstützung im Planen und Durchführen des Unterrichts im Fachbereich «Englisch».