
Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Bildungsbedarf werden durch verstärkte sonderpädagogische Massnahmen unterstützt. Dies erfolgt im Rahmen des besonderen Volksschulangebots (bVSA) entweder integrativ in einer Regelschule oder separativ in einer besonderen Volksschule. Die Kompetenzen des Lehrplans 21 gelten im Grundsatz für alle Kinder. Die Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen» gibt Hinweise zur Umsetzung des Lehrplans 21.
Zur Seite «Besonderes Volksschulangebot» der BKD
Weitere Informationen zum Lehrplan 21 für das besondere Volksschulangebot
Anwendung des Lehrplans 21 bei Schülerinnen und Schülern mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen
Lehrmittelsituation bVSA
Lehrmittel unterstützen Lehrpersonen dabei, den Lehrplan umzusetzen. Auch Besondere Volksschulen orientieren sich am geltenden Lehrmittelverzeichnis. Sie regeln das Angebot von Lehrmitteln und Medien in ihrem Betriebskonzept (AHB bVSA, 5.1.2).
Zu einigen Lehrmitteln sind heilpädagogische Lehrmittelkommentare vorhanden. Vereinzelt werden Lehrmittel auch durch Lehrmittelteile für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf erweitert. Auch aktuelle Lehrmittel, die nicht speziell für den Bereich bVSA konzipiert sind, ermöglichen oft einen differenzierenden Unterricht, deshalb sind deren didaktische Lehrmittelkommentare ebenfalls empfehlenswert.
Allgemeine Hinweise und Bestimmungen zum besonderen Volksschulangebot
Lehrmittelverzeichnis für die Volksschulen und besonderen Volksschulen des Kantons Bern
Differenzierung von Lerninhalten
Die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel unterstützen die Unterrichtsgestaltung. Wenn Kinder den Zugang zu den Aufgabenstellungen nicht finden, kommen die Strategien der Elementarisierung, Personalisierung und Kontextualisierung zur Anwendung. Diese Strategien helfen dabei, Lerngelegenheiten individuell zu differenzieren und Lerninhalte anzupassen, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.

Drei Prinzipien der Differenzierung
Entdecken Sie die Prinzipien der Elementarisierung, Personalisierung und Kontextualisierung zur Erweiterung der Fachbereiche.
Exemplarische Unterrichtsvorhaben bVSA
Ein wesentliches Element im Unterricht des bVSA ist die Differenzierung von Aufgabenstellungen. Die hier aufgeführten exemplarischen Unterrichtsvorhaben zeigen auf, wie Lerninhalte durch eine schülerinnen- oder schülerspezifische Differenzierung individuell angepasst werden können.

Exemplarisches Unterrichtsvorhaben für den Fachbereich Deutsch
Erfahren Sie anhand vier Beispielen zu «Geschichten lesen und verstehen», wie Sie Lerngelegenheiten individuell anpassen können.
Weiterführende Informationen
- Weiterbildungsangebote des Instituts für Weiterbildung und Dienstleistungen zu bVSA
- Lehrmittelübertragungen für Kinder und Jugendliche mit weiteren Behinderungsformen (ilz)
- Heterogenität als Chance: Prinzip Vielfalt