Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Exemplarisches Unterrichtsvorhaben für das besondere Volksschulangebot im Bereich Deutsch

Auf dem Foto sind alle Unterrichtsmaterialien abgebildet, welche für das exemplarische Unterrichtsvorhaben "Geschichten lesen und verstehen" angeboten werden.


Zielsetzung

Das exemplarische Lernangebot «Geschichten lesen und verstehen» für den Fachbereich Deutsch mit Differenzierungsbeispielen für das besondere Volksschulangebot (bVSA) dient als Modell und Leitfaden für ähnliche Produkte in anderen Fachbereichen mit integrativem Setting.
Neu entwickelte Lehrmittel nehmen das Fachverständnis des Lehrplans 21 auf und orientieren sich an dessen Kompetenzaufbau. Lernende mit besonderem Förderbedarf, die die Grundansprüche eines Zyklus nicht erfüllen, können ihre Kompetenzen durch eine längerfristig angelegte Förderplanung über alle Zyklen hinweg weiterentwickeln. Lehrmittel mit heilpädagogischem Kommentar sind teilweise vorhanden, dennoch müssen Lehrpersonen sowie Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen die Lernangebote den Lernvoraussetzungen und -bedürfnissen der Lernenden anpassen.
Dieses exemplarische Lernangebot liegt in vier Schwierigkeitsniveaus vor. Es zeigt, dass die Inhalte eines Lernangebots bereits durch kleine Anpassungen zugänglicher werden. Lehrpersonen erhalten dadurch Ideen, wie sie Lernumgebungen und Aufgabenstellungen in bestehenden Lehrmitteln für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf anpassen können.

Die Abbildung ist ein Scan aus dem Lehrmittel "Sprachwelt 1". Es zeigt die originale Aufgabenstellung zur Geschichte "Die Tube". Oben ist der Text unten sind passend zum Text sechs Illustrationen abgebildet.
Ausgangslage: Lernaufgabe «Die Tube» (In: Sprachwelt 1, Arbeitsheft «Lesen» (S. 85), Schulverlag plus AG)

Das Lernangebot orientiert sich am regulären Lehrmittel «Sprachwelt 1» an einer bereits bestehenden Aufgabe im Bereich der Leseförderung (Geschichten lesen und verstehen im AH Lesen S. 85). Dieses Lernangebot dient als Ausgangspunkt dafür, differenzierte Lernangebote zu entwickeln.

  • Ausgangslage: Lernaufgabe «Die Tube»

  • Verlagswebsite zu Sprachwelt 1

Vier Differenzierungsbeispiele

Die Abbildung zeigt eine Miniatur-Ansicht des Dokuments "Anpassung 1", welches hier zum Runterladen angeboten wird.

Anpassung 1 – Geschichten lesen und verstehen

Die Anpassung 1 enthält vereinfacht formulierte Texte mit lesefreundlicher Schrift und klar formulierten Aufträgen.

Hier geht es zur Anpassung 1.

Die Abbildung zeigt eine Miniatur-Ansicht des Dokuments "Anpassung 2", welches hier zum Runterladen angeboten wird.

Anpassung 2 - Geschichten lesen und verstehen

Die Anpassung 2 ordnet die Bilder dem Text in korrekter Reihenfolge zu und beginnt mit der Aufforderung, die Bilder zu betrachten.

Hier geht es zur Anpassung 2.

Die Abbildung zeigt eine Miniatur-Ansicht des Dokuments "Anpassung 3", welches hier zum Runterladen angeboten wird.

Anpassung 3 - Geschichten lesen und verstehen

Die Anpassung 3 vereinfacht Darstellung, Wortschatz und Grammatik weiter und ergänzt Schlüsselwörter mit Abbildungen.

Hier geht es zur Anpassung 3.

Die Abbildung zeigt eine Miniatur-Ansicht des Dokuments "Anpassung 4", welches hier zum Runterladen angeboten wird.

Anpassung 4 - Geschichten lesen und verstehen

Die Anpassung 4 ersetzt den Textinhalt vollständig durch Bilder. Der Fokus liegt auf den Prinzipien der Erweiterung.

Hier geht es zur Anpassung 4.

Das Foto zeigt verschiedene Zusatzmaterialien, welche hier auf dem Fächernet zur Verfügung gestellt werden.

Zusatzmaterialien - Geschichten lesen und verstehen

Hier stehen weitere Zusatzmaterialien zur Verfügung. 

Didaktischer Kommentar

Allgemeines zum Lesen von Texten 

Die Kinder lernen, dass mehrere Sätze zusammen einen Text ergeben und dass die Sätze verknüpft werden müssen, damit ein inhaltlicher satzübergreifender Zusammenhang, – eine globale Kohärenz – hergestellt werden kann. Sie lernen, die inhaltliche Aussage mit den eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in Verbindung zu bringen und abzugleichen, entsprechende Fragen zu entwickeln und Vermutungen anzustellen. Beispiele: Kann das stimmen? Habe ich auch schon so etwas gedacht, erlebt, gesehen? Dabei sind die Kinder herausgefordert, das eigene Weltwissen abzurufen und mit dem Text zu verbinden. Sie müssen erkennen, um welche Textsorte es sich handelt. Dadurch erhalten sie wichtige Hinweise, um den Text verstehen und einordnen zu können.
Die Kinder setzen sich mit literarischen Texten, Alltagstexten und Sachtexten (Rätsel, Texte aus Sachbüchern) auseinander.

Geschichten lesen und verstehen 

Die Lernenden setzen sich mit dem literarischen Text «Die Tube» auseinander (Sprachwelt 1, Arbeitsheft «Lesen», S. 96, Schulverlag plus AG). Durch die kurze Geschichte mit abgeschlossener Handlung erfahren sie idealerweise, dass das Lesen Vergnügen bereiten kann, dass es die Fantasie anregen und neue Welten eröffnen kann. Die Kinder lesen die Geschichte, zeichnen den «roten Faden» weiter und verbinden die dazu passenden Bilder in der richtigen Reihenfolge. Dieser «rote Faden» steht für das, was eine Geschichte zusammenhält: die Kohärenz. Er bringt die Handlung der Geschichte in die richtige Reihenfolge und verknüpft die zentralen Aussagen.

Die Abbildung zeigt ein horizontales Diagramm, das die «Stationen des Lesens» in Form eines fortschrei-tenden Weges darstellt. Darauf ist ein Kind platziert, das sich von links nach rechts immer schneller fort-bewegt. Zuerst steht es, dann geht es, dann springt es, dann fährt es Trottinett und am Schluss fährt es Fahrrad. Von links nach rechts führt der Weg über verschiedene Lese-Stufen. Erstens: Lesen von Bildern (und Situationen). Zweitens: Lesen von gegenstandsähnlichen (ikonischen) Abbildungen. Drittens: Lesen von Ganzwörtern (und Symbolen). Viertens: Synthetisierendes Lesen. Fünftens: Fortgeschrittenes Le-sen. Und Sechstens: Verstehen von Texten. Über dem Pfad sind in kleinen, farbigen Rechtecken Bei-spiele für jede Stufe zu sehen. Bei allen Beispielen wird eine Tube dargestellt. Zuerst als Bild, dann als Symbol, dann als geschriebener Text, dann eingebunden in einen Satz.
Modell des erweiterten Lesens (Eigene Darstellung in Anlehnung an Euker und Koch, 2019, S. 463)

Somit lassen sich für die Lernenden Leseaufgabenformate aus diesen Modellen ableiten, die ihrem Lernstand entsprechen (Alisch 2023, S. 388).

  • Lesen von Bildern (und Situationen)
  • Lesen von gegenstandsähnlichen (ikonischen) Abbildungen
  • Lesen von Ganzwörtern (und Symbolen)
  • Synthetisierendes (alphabetisches) Lesen
  • Fortgeschrittenes (orthographisches) und verstehendes Lesen

Das exemplarische Unterrichtsvorhaben bezieht die unterschiedlichen Lesearten des Modells mit ein. 

Erweiterung der Fachbereiche

Grafik in Form eines Dreiecks, das verschiedene Aspekte der Erweiterung des Fachbereichs visualisiert. Die oberste Ecke des Dreiecks ist mit Personalisierung beschriftet, die linke Ecke mit Kontextualisierung und die rechte Ecke mit Elementarisierung. Innerhalb des Dreiecks ist ein zentrales, kleineres, auf der Spitze stehendes Dreieck zu sehen, welches Fachbereich genannt wird und die Bereiche Befähigungsbezug, Erfahrungsbezug und Kompetenzbezug verbindet.

Die Ausgestaltung der Anpassungen des Leseangebots orientiert sich an der Erweiterung der Fachbereiche des Lehrplans 21, die in der Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen» ausgeführt wird. Die Erweiterung besteht in der Elementarisierung (Was? Reduzieren auf wesentliche Kompetenzen), der Personalisierung (Wozu? Ausrichtung auf das übergeordnete Bildungsziel) und der Kontextualisierung (Wo? Wie? Einbetten von Lernangeboten in einen geeigneten Kontext).
Die zentralen Punkte zu den vorgenommenen Anpassungen des ursprünglichen Lernangebots sowie Theoriebezüge, Bezüge zum Lehrplan 21 und Hinweise zu den Prinzipien der Erweiterung sind im Begleitkommentar zu den einzelnen Anpassungen zu finden.
Dank digitaler Möglichkeiten kann das Lernangebot mit verschiedenen Medien bearbeitet werden (Lesetext als Audiodatei, z.B. im Plastischen Reader, vertiefende Übungen mit Learningapps, Unterstützte Kommunikation UK usw.)

Lehrplanbezug

Je nach Voraussetzungen können die Lernenden im differenzierten exemplarischen Lernangebot die Lernziele vorwiegend im Rahmen des für den Zyklus vorgesehenen Kompetenzaufbaus erreichen.
Bei Lernenden mit umfassend angepassten Lernzielen gilt es, vorgelagerte Kompetenzen zu fördern (Befähigung zu selbstverantwortlichem Leben und Erfahrungsaufbau als Orientierungspunkte für die Entwicklung individueller Bildungsziele; Kanton Bern 2022, S. 8).
Im exemplarischen Unterrichtsvorhaben zum Lesen mit vier Schwierigkeitsniveaus können die Lernenden in den ersten drei Anpassungen vorwiegend am vorgesehenen Kompetenzaufbau aus dem Lehrplan 21 arbeiten. Für die vierte Anpassung werden zusätzlich vorgelagerte Kompetenzen für den Fachbereich formuliert.

Literatur und Quellenangaben:

  • Ausgangslage «Die Tube» aus:
    Autorinnen- und Autorenteam (2021). Sprachwelt 1. Arbeitsheft «Lesen». (S. 85). Bern: Schulverlag plus AG.
  • Originalbilder «Die Tube» aus:
    Moser, Erwin (2002). Manuel & Didi - Das grosse Buch der kleinen Mäuseabenteuer. (S. 96-101). Weinheim Basel: Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz.
  • Alisch, Mike (2023). Erkenntnisse aus der Schriftspracherwerbsforschung. Die Gestaltung von Leseaufgaben im Literaturunterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung.  In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9 (S. 388–400).
  • Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (2022). Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen. Bern: Bildungs- und Kulturdirektion.
  • Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (2016). Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern. Bern: Bildungs- und Kulturdirektion.
  • Euker, Nils; Koch, Arno (2019). Deutsch II: Leseunterricht. In: Schäfer, Holger (Hrsg.) Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Fachorientierung – Lernfelder (S. 461-468). Weinheim, Basel: Beltz.
  • Walt, Marianne (2018). Lehrmittel in der Sonderpädagogik. Rapperswil: Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz. Verfügbar unter: https://www.ilz.ch/sites/default/files/inline-files/181102-Dossier-6-LM-in-Sonderpaedagogik.pdf  (November 2023).
Seite teilen