Hier liegen Hinweise, Quartals- und Jahresplanungen für den Mathematikunterricht mit den im Kanton Bern zugelassenen Lehrmitteln vor.
Zyklus 1
Erarbeiten der Grundoperationen nach Lehrplan 21
Schweizer Zahlenbuch 1 und 2
Die Lehrmittel Schweizer Zahlenbuch 1 und 2 wurden vollständig überarbeitet und übersichtlicher strukturiert.
Neu ist dem Begleitband zu jeder Lernumgebung ein Unterrichts-Cockpit mit Hinweisen zur täglichen Praxis beigelegt. Das themengebundene Angebot «Handeln und Spielen» liefert zahlreiche Vorschläge für eine handelnde und spielerische Vertiefung der mathematischen Themen. Exemplarisch stehen aus allen drei Kompetenzbereichen je ein Unterrichtscockpit aus dem Schweizer Zahlenbuch 1 und aus dem Schweizer Zahlenbuch 2 zum Download zur Verfügung.
Auch wenn die bisherige Ausgabe des Schweizer Zahlenbuches noch erhältlich ist, wird die Verwendung der neuen Ausgabe ausdrücklich empfohlen. Wird die neue Ausgabe verwendet, so müssen alle Lehrwerksteile der neuen Ausgabe verwendet werden. Ein Schulbuch der neuen Ausgabe ist nicht mit dem Arbeitsheft der bisherigen Ausgabe kompatibel.
Für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler im Kindergarten und in der Basisstufe können weiterhin auch die bewährten Materialien zur Frühförderung verwendet werden.
Zahlenbuch zur Frühförderung – Lehrwerksteile – Klett und Balmer Verlag
Unterrichts-Cockpit-LU 2-Zahlen bis 10
Schweizer Zahlenbuch 1Unterrichts-Cockpit-LU 2-Zählen und Schätzen
Schweizer Zahlenbuch 2Unterrichts-Cockpit-LU 11-Figuren
Schweizer Zahlenbuch 1Unterrichts-Cockpit-LU 9-Figuren
Schweizer Zahlenbuch 2Unterrichts-Cockpit-LU 46-Flohmarkt
Schweizer Zahlenbuch 1Unterrichts-Cockpit-LU 45-Im Sportgeschäft
Schweizer Zahlenbuch 2
Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch
Für die Arbeit in altersdurchmischten Klassen liegt eine Jahresplanung AdL vor, die aufzeigt, welche Themenblöcke parallel unterrichtet werden können. Zusätzlich finden sich in den Unterrichtscockpits Hinweise zur Vernetzung von Zahlenbuch zur Frühförderung, Schweizer Zahlenbuch 1, 2 und 3.
Mathwelt 1
«Starterkit» MATHWELT 1 – Wie viele
«Starterkit» MATHWELT 1 – Schöne Muster
«Starterkit» MATHWELT 1 – Plus und Minus
«Starterkit» MATHWELT 1 – Gestalten
«Starterkit» MATHWELT 1 – Kaufen und Verkaufen
«Starterkit» MATHWELT 1 – Mal und Geteilt
«Starterkit» MATHWELT 1 – Gross und klein
Zyklus 2
Erarbeiten der Grundoperationen nach Lehrplan 21
Zum Zahlenbuch 3 und 4
Ausgaben 2022 resp. 2023
Auf einen Blick: Unterrichts- und Jahresplanung mit dem Schweizer Zahlenbuch 3 und 4
Unterrichts-Cockpit LU3 «Einmaleins» Schweizer Zahlenbuch 3
Unterrichts-Cockpit LU13 «Zehner einmaleins» Schweizer Zahlenbuch 4
Unterrichts-Cockpit LU22 «Kilogramm» Schweizer Zahlenbuch 3
Unterrichts-Cockpit LU11 «Gewichte» Schweizer Zahlenbuch 4
Unterrichts-Cockpit LU11 «Spiegelbilder» Schweizer Zahlenbuch 3
Unterrichts-Cockpit LU19 «Spiegelbilder» Schweizer Zahlenbuch 4
Ausgaben 2008
Hinweise zur Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 3 & 4
Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 3
Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 4
Zum Zahlenbuch 5 und 6
Ausgaben 2017 resp. 2018
Auf einen Blick: Unterrichts- und Jahresplanung mit dem Schweizer Zahlenbuch 5 und 6
Unterrichts-Cockpit LU1 «Natürliche Zahlen» Schweizer Zahlenbuch 5
Unterrichts-Cockpit LU3 «Ornamente» Schweizer Zahlenbuch 5
Unterrichts-Cockpit LU27 «Kriminalpolizei» Schweizer Zahlenbuch 5
Unterrichts-Cockpit LU1 «Rechnen mit natürlichen Zahlen» Schweizer Zahlenbuch 6
Unterrichts-Cockpit LU4 «Ornamente» Schweizer Zahlenbuch 6
Unterrichts-Cockpit LU14 «Geheimsprache Geheimschrift Geheimzahlen» Schweizer Zahlenbuch 6
Ausgaben 2008
Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 5
Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 6
Hinweise zur Jahresplanung Schweizer Zahlenbuch 5 & 6
Unterricht in Mehrjahrgangsklassen mit dem Schweizer Zahlenbuch
MATHWELT 2
Zyklus 3
Planungen mathbuch
Das folgende Dokument enthält Planungen zum mathbuch 1, 2, und 3 je mit zwei Vorschlägen, weil es mehrere gleichwertige Zugänge zum Unterricht mit dem mathbuch gibt. Damit können die Vorgaben des Lehrplans erfüllt werden.