Dieses Fachporträt gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Bildungsziele, Inhalte und Besonderheiten des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) für den Unterricht im Kanton Bern. Es verweist auf praxisnahe Informationen und Materialien, die Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht unterstützen.
Darum geht es
NMG, NT, WAH, RZG und ERG sind die Unterrichtsfächer des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft in den Zyklen 1, 2 und 3. In diesem Fachbereich werden die Lernenden dabei unterstützt, sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Welt auseinanderzusetzen. Mittels entdeckender und erforschender Lernformen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in Natur und Gesellschaft. NMG-Unterricht ist daher wissenschaftsorientiert und bietet den Lernenden die Möglichkeit, Systeme und Zusammenhänge zu verstehen und grundlegende Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu erproben.
- In Natur und Technik (NT) erschliessen die Lernenden mit naturwissenschaftlichen Methoden beobachtbare Phänomene, Situationen und Prozesse der natürlichen und technischen Umwelt.
- In Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Alltagssituationen und sozioökonomischen Situationen analytisch auseinander und erschliessen Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft, Arbeit und Haushalt.
- In Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) bearbeiten Lernende aus geografischer, historischer und politischer Perspektive grundlegende Herausforderungen für Mensch und Umwelt – früher, heute, hier und anderswo.
- In Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit respektvollem Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft auseinander, indem sie in verschiedenen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen Einblick nehmen, über ethische Grundsätze reflektieren und ihren eigenverantwortlichen Spielraum erkunden.

Im Zyklus 1 und Zyklus 2 enthält die Letkionentafel 6 Wochenlektionen NMG je Schuljahr. Im Zyklus 3 ist die Lektionenverteilung von NT, WAH, RZG und ERG unterschiedlich pro Fachbereich und Schuljahr.
Kompetenzen und Ziele
Vier zentrale Handlungsaspekte strukturieren die Erkundung und Auseinandersetzung mit der Welt:
- Die Welt wahrnehmen: Die Schülerinnen und Schüler entdecken verschiedene Aspekte der Welt durch Beobachtung und Exploration.
- Sich die Welt erschliessen: Die Lernenden entwickeln die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und zu verstehen, wie verschiedene Systeme zusammenhängen.
- Sich in der Welt orientieren: Schülerinnen und Schüler können sich Schritt für Schritt in der Welt orientieren, verschiedene Sichtweisen kennenlernen und ihre eigene Orientierung aufbauen.
- In der Welt handeln: Der Unterricht unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen, die für das Leben in einer komplexen Welt notwendig sind.
Diese Handlungsaspekte werden konkret als Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) im Unterricht aufgebaut, geübt und weiterentwickelt (z.B. beobachten, vermuten, analysieren, austauschen).
Wissen in den einzelnen Teilbereichen von NMG wird als ein System von Konzepten verstanden. Grundlegende Konzepte helfen, komplexe Zusammenhänge zu ordnen und zu verstehen (zum Beispiel Konzepte von Freundschaft, Nachbarschaft oder Raumnutzung). Kombiniert mit den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen ergeben sich Kompetenzen, die bearbeitet werden und zu Verstehen und Können führen.
Unterrichtsplanung
- Lehrmittelverzeichnis der Lehrplan- und LehrmittelkommissionEmpfohlene Lehrmittel für den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft
- LehrmittelkommentareKommentare zu den empfohlenen Lehrmitteln in NMG, NT, WAH, RZG und ERG
Die Aufgabe der Lehrperson ist es, eine sinnvolle Auswahl an Lernarrangements zu treffen und gemeinsam mit den Stufenteams eine Zyklus- und Jahresplanung zu erstellen. Die Zyklus- und Jahresplanungen in Fächernet unterstützen diese langfristigen Planungen.
Hinweis: Die Zyklus- und Jahresplanungen aller Zyklen werden momentan aktualisiert und Anfang 2026 veröffentlicht.
- UmsetzungshilfenGesondert nach Zyklus oder Perspektive finden Sie hier Zyklus- und Jahrespläne, Lernarrangements und andere Hilfestellungen
- Beurteilungmit Hinweisen und Beispielen
Die Kompetenzentwicklung in NMG wird durch Zugänge zu Phänomenen unterstützt, die unterschiedliche Methoden und Zugänge umfassen, um den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen zu ermöglichen. Dazu gehören die Situierung und das Anknüpfen an vorhandene Vorstellungen der Lernenden, damit sie Neues mit tragfähigem eigenem Vorwissen verknüpfen können. Die Originalbegegnung, damit die Lernenden Phänomenen und Situationen in Natur und Gesellschaft direkt und authentisch vor Ort begegnen, um einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herzustellen. Die aktive Teilnahme, das Ausprobieren und selbständige Darüber-nachdenken, was dazu beiträgt, die neuen Konzepte zu verstehen und die DAH aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Handlungsorientierter Unterricht erfordert Ausserschulisches Lernen und schulische Räume mit der nötigen Infrastruktur. Zum Beispiel Wasser, Abluft, Elektrizität und Internet, Mobiliar und Lagermöglichkeiten für die Lernmaterialien sowie die nötige Schutzausrüstung.
Sicherheitsbestimmungen NMG, AHB 8.1.3
Merkblätter «Sicherheit, Verhalten, Verantwortung» für ausserschulisches Lernen
Unterrichtshilfen WAH (Hygienekonzept, Sicherheit u. a.)
Vernetzung und Interdisziplinarität

Im Zusammenspiel mit anderen Fächern und überfachlichen Anliegen steht die Förderung der Sprache als zentrales Medium zur Erfassung der Welt im Mittelpunkt.
Durch seine inhaltliche Breite trägt NMG zur Beruflichen Orientierung, BNE und Medien und Informatik bei und ist wichtiger Ort für MINT-Bildung und Politische Bildung.
Bei der Einbindung von ausserschulischem Lernen, für die es zahlreiche Möglichkeiten gibt, ist es für den Lernerfolg sehr wichtig, dass das Lernen an ausserschulischen Lernorten und im Klassenzimmer sinnvoll miteinander verbunden wird.
Leseförderung im Unterricht
Planungshilfe «Anwendungskompetenzen Medien und Informatik» im Fachbereich NMG – Veröffentlichung Ende 2025
Ausserschulisches Lernen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Berufliche Orientierung
MINT-Mobil des AKVB
Entwicklungen im Fachbereich, Perspektiven und Trends
Der Aufbau von Verstehen und Können wird das Fach als didaktische Herausforderung noch lange begleiten. Gesellschaftliche und technologische Veränderungen haben grossen Einfluss auf NMG, denn Zusammenhänge zu verstehen, ist etwas anderes, als eine KI nach Informationen zu befragen.
Ressourcen und Links
Die Seite «Ressourcen und Links» ergänzt das Lehrmittelverzeichnis durch eine kuratierte Sammlung praxisnaher und ergänzender Lehr- und Lernmaterialien. Sie bietet Inspiration und Unterstützung im Planen und Durchführen des Unterrichts im Fachbereich NMG.