Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Informationen zu «Medien und Informatik»

Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten zum Unterricht «Medien und Informatik» (MI) und zum Modullehrplan «Medien und Informatik» (MI) für die Volksschule und die besondere Volksschule. Zu jeder Frage gibt es eine kurze und eine ausführliche Antwort. 

1) Wie ist das Modul MI aufgebaut?

Der Modullehrplan MI beinhaltet die beiden Kompetenzbereiche «Medien» und «Informatik». Ergänzt werden diese durch die «Anwendungskompetenzen», die integriert in den Fachbereichen unterrichtet werden.

2) Was sind Ziele und Inhalte des Moduls MI?

Das Modul MI vermittelt Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für die Nutzung, Funktionsweise und Bedeutung von MI. Sie lernen, Medien verantwortungsvoll und kompetent einzusetzen, die Grundkonzepte der Informatik zu verstehen,diese zu nutzen und um Probleme zu lösen. Zudem erwerben sie Anwendungskompetenzen, die für Schule, Alltag und Beruf wichtig sind.

3) Wie kann das Modul MI im Kanton Bern unterrichtet werden?

Im Kanton Bern werden die Inhalte des Moduls MI bis zur 4. Klasse in gewissen Fachbereichen integriert. In den Klassen 5, 6, 7 und 9 werden sie als Fach oder in gewissen Fachbereichen integriert unterrichtet. Die Anwendungskompetenzen werden über die gesamte Schulzeit in allen Fachbereichen integriert erarbeitet.

4) Was sind die Anwendungskompetenzen MI und wie werden sie unterrichtet?

Die Anwendungskompetenzen im Modul MI befähigen Schüler und Schülerinnen, digitale Medien effizient und sicher zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen die Handhabung von Hard- und Software, Recherche und Lernunterstützung sowie die Produktion und Präsentation von Inhalten. Sie werden ab dem 1. Zyklus in den Fachbereichen integriert erarbeitet und tragen wesentlich zur Entwicklung methodischer Kompetenzen bei, die im schulischen und beruflichen Alltag wichtig sind.

5) Wer ist an Schulen für MI verantwortlich?

MI an Schulen bedürfen eines Schulentwicklungsprozesses, der von der Schulleitung gesteuert wird. Dabei bildet ein MI-Konzept die Grundlage für den Entwicklungsprozess, an dem verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben beteiligt sind.

6) Was beinhaltet ein MI-Konzept?

Ein MI-Konzept definiert unter anderem die Rahmenbedingungen für die technische Infrastruktur, den datenschutzkonformen Umgang mit Daten, die Wartung, die Weiterbildungsstrategie für Lehrpersonen und die Aufgaben der Spezialistin bzw. des Spezialisten MI. Es bietet Hilfestellungen zur Erarbeitung eines MI-Konzeptes.

7) Was sind Spezialistinnen und Spezialisten MI und welche Rolle haben sie?

Spezialistinnen und Spezialisten MI unterstützen die Schulleitung bei der Integration von digitalen Medien im System Schule. Zudem begleiten sie Lehrpersonen bei der Umsetzung des Modullehrplans MI im Unterricht.

8) Wo erhalte ich Unterstützung?

Seite teilen