Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Lernmaterialien anpassen – Lernende unterstützen

Hier finden Sie Anregungen, wie Texte und Lernmaterialien vereinfacht und durch klare Aufträge für Lernende zugänglich gemacht werden können. Teil 1 bietet Tipps zur sprachlichen Vereinfachung, Gestaltung und Barrierefreiheit, Teil 2 zeigt, wie klare Aufträge den Umgang mit Texten erleichtern und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.

Viele Texte und Lernmaterialien fordern Schülerinnen und Schüler stark heraus: Sie sind oft komplex, wenig strukturiert und enthalten Begriffe, die den Schülerinnen und Schülern fern sind. Lehrpersonen können die Lernenden unterstützen, indem sie Materialien an deren Kompetenzen anpassen und Strategien vermitteln, die das Textverständnis fördern. Der Fachdidaktiker Josef Leisen bringt den Anspruch an diese «Übersetzungsarbeit» auf den Punkt: «Tun Sie das Mögliche und lassen Sie das Unmögliche.» Dazu bieten die folgenden Tipps konkrete Möglichkeiten, Texte und Aufgaben lernfreundlich zu gestalten.

Texte vereinfachen und zugänglich machen

Wie lassen sich Lernmaterialien so aufbereiten, dass alle Lernenden davon profitieren? Der erste Teil bietet praxisnahe Hinweise für eine klare Sprache, gut lesbare Gestaltung und barrierefreie Zugänge. So werden Materialien verständlicher und im Unterricht vielseitig einsetzbar. Wichtige Aspekte dabei sind:

  1. Texte und Aufgaben passen zum Leistungsniveau und zu den Interessen der Lernenden
  2. Die Sprache ist klar und einfach – ohne fachliche Verluste
  3. Typografie und Layout unterstützen die Lesbarkeit
  4. Visualisierungen ergänzen und verdeutlichen die Inhalte
  5. Aufträge sind klar formuliert und leicht nachvollziehbar
  6. Materialien sind barrierefrei zugänglich

Dieses Dokument zeigt praxisnah, wie Lernmaterialien sprachlich vereinfacht, typografisch leserlich und barrierefrei gestaltet werden können.
Die Beispiele beziehen sich auf das Unterrichtsvorhaben «Geschichten lesen und verstehen» für den Fachbereich Deutsch des bVSA.

  • Download 1. Teil – Textanpassungen, Gestaltung, Barrierefreiheit

  • Hier geht es zum Unterrichtsvorhaben «Geschichten lesen und verstehen» für den Fachbereich Deutsch des bVSA

Gute Aufträge formulieren

Gute Aufträge zu Texten und Lernmaterial führen die Lernenden in den Text hinein (vor dem Lesen) und begleiten das Lesen (während / nach dem Lesen). Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie vorgehen können und entwickeln Lernstrategien, die sie selbständig und mit der Zeit automatisch einsetzen. 

Dieses Dokument bietet praxisnahe Hinweise und Beispiele, wie Aufgaben vor, während und nach dem Lesen formuliert werden können, damit sie Lernstrategien fördern und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken. Auf der zweiten Seite finden Sie dazu passende Strategiekarten zum Ausdrucken.

Literatur und Querllenangaben:
  • Herné, K.-L.; Löffler, C. (2014). LRS: Schwierigkeiten erkennen – Fähigkeiten fördern. Ein Praxishandbuch für Lehrende der Klassen 1-6. Seelze: Kallmeyer/Klett.
  • Leisen, J. (2007). Lesen und Verstehen lernen – Strategien und Prinzipien zur Arbeit mit Sachtexten im Unterricht. Pädagogik, (59), 11-15.
  • Leisen, Josef (2023). Sprachsensibler Unterricht – Was ist das? Was bringt das? Wie geht das? Gymnasium in Niedersachsen (2), (S. 11-16).
  • Lindauer, Thomas, Riss, Maria & Schmellentin, Claudia (2012). Empfehlungen für die sprachbewusste Gestaltung von Lehrmitteln. PH FHNW. Online: https://edudoc.ch/record/110381/files/2012_Empfehlungen_sprachbewusste-Gestaltung_Lehrmittel.pdf
  • Neugebauer, C.; Nodari, C. (2014). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Zürich: Schulverlag.
  • Neugebauer, Claudia (2008). Didaktisierte Lesetexte – was ist das? NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen. Zürich: Institut für Interkulturelle Kommunikation.
Seite teilen