Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

NMG: Zeit und Zeitkonzepte

Zeit und Zeitkonzepte wahrnehmen und verstehen
(Natur, Mensch, Gesellschaft, zu Kompetenzbereich 9)

Die vorliegende Dokumentation zeigt differenzierte Darstellungen von unterschiedlichen Zeiteinheiten. Diese enthalten relevante Informationen wie Zeitbegriffe und Nummerierungen in ganzheitlichen Übersichten. Die Kindergartenkinder bzw. die Schülerinnen und Schüler orientieren sich im Tag, in der Woche, im Monat, im Quartal, im Jahr und innerhalb grösserer Zeitspannen (über mehrere Generationen).

Sie können an den Plänen entdecken, wie Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre zusammengesetzt sind und gewinnen so eine erste Vorstellung des Zeitkonzeptes. Die Zusammenhänge von Zeitordnungen können so individuell und während des ganzen Jahres im täglichen Unterricht erfasst werden. Mit der Sensibilisierung auf die Zeiteinheiten wird auch der Wechsel der Jahreszeiten entdeckt und benennt.

Die Zeit-Pläne werden regelmässig zur Orientierung in der Zeit eingesetzt, kommentiert und laufend angepasst oder bearbeitet. Sie ermöglichen den Kindern eine Übersicht über die Planung, Gestaltung und Reflexion der kürzer- und längerfristigen Themen und Inhalte des Unterrichts. Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein eigenes Lernjournal oder eine eigene Agenda und kann darin die Ideen und Erfahrungen dokumentieren.

Das Beobachten der Zeitintervalle von Unterrichtseinheiten (Halbtag, Woche, Monat, Quartal, Jahr) bietet die unmittelbare und lebensnahe Möglichkeit, Zeit bewusst wahrzunehmen, einzuteilen, abzuschätzen und zu messen. Schon die jüngsten Kindergartenkinder können sich anhand der Informationen in den Darstellungen mit Zeitkonzepten vertraut machen und den Aufbau und das Abzählen von Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und Jahren entdeckend lernen.

Ursina Gaschen
 

  • Zeit und Zeitkonzepte wahrnehmen und verstehen

  • Vorlage Monatsplan
     

  • Vorlage Monatsprotokoll

Seite teilen