Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Lehrmittelkommentar

Die Lehrplan- und Lehrmittelkommission prüft und bewertet Lehrmittel. Ihre Empfehlungen bieten wertvolle Unterstützung – von der Auswahl passender Lehrmittel über die Planung bis hin zum Einsatz im Unterricht.

Ethik und Religionen im Kindergarten

Empfohlenes Lehrmittel für den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft
Zielstufe: 1. Zyklus, Kindergarten

Bitte beachten: Die Empfehlung von «Ethik und Religionen im Kindergarten» gilt unter Vorbehalt bis zur Genehmigung durch die Regierungsrätin im Februar 2026.

Autoren und Autorinnen: Eva Ebel, Beatrice Kümin, Fabian Rohrer
Verlag: Lehrmittelverlag Zürich
Auflage: 1. Auflage 2025

Lehrwerksteile

  • Handbuch «Ethik und Religionen im Kindergarten» für Lehrpersonen (print)
  • Frühlingsposter und Herbstposter (print, A1 oder A2)

Aufbau

Das Lehrmittel «Ethik und Religionen im Kindergarten» ist thematisch und strukturell klar aufgebaut. Im Lehrmittel integriert sind zwei Plakate und Werkzeugkarten zum Philosophieren. Neben altersgerechten und abwechslungsreichen Umsetzungsvorschlägen, werden jeweils Hinweise zu passenden Bilderbüchern gemacht. Es werden fünf Themenbereiche aufgegriffen (Gemeinschaft, Tiere, Kleidung, Essen, Licht), welche auf den Lehrplan 21 abgestimmt sind (Kompetenzbereiche NMG 10–12). Bezüge zu überfachlichen Kompetenzen sind klar erkennbar.

Fachdidaktische Prinzipien

Im Zentrum steht das Philosophieren mit Kindern, basierend auf dem Modell von Ekkehard Martens. Die zu bearbeitenden Fragen sind farblich differenziert (philosophisch, ethisch, religiös) und regen dialogisches sowie entdeckendes Lernen an. Die Lernzugänge sind kindgerecht, lebensweltorientiert und methodisch vielfältig. 

Planung und Gestaltung des Unterrichts

Lehrpersonen erhalten zahlreiche unterrichtspraktische Hilfen: Einführung in die Methode des Philosophierens, konkrete Umsetzungsvorschläge, Bilderbuchempfehlungen und Hinweise auf geeignete Lernsettings. Die dargelegten Themen sind flexibel im Schuljahr einsetzbar.

Differenzierung und Individualisierung

Neben den sprachbasierten Zugängen werden verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten z. B. Zeichnen, Pantomime, Rollenspiel usw. aufgezeigt. Die Fragen weisen unterschiedliche Anforderungsniveaus auf. Klare Strukturen, vielfältige Ausdrucksformen und kindgerechte Materialien ermöglichen eine natürliche Differenzierung. Es wird darauf hingewiesen, dass Unterrichtssettings im Teamteaching, mit IF- oder DaZ-Lehrpersonen oder in Halbklassen hilfreich sein können, um sich dem Philosophieren anzunähern.

Begutachtung und Bewertung

Das Lehrmittel enthält keine ausgearbeiteten Beurteilungsinstrumente im engeren Sinne. Die offenen Lernformen ermöglichen formative Beobachtungsanlässe. Die Werkzeugkarten unterstützen die Reflexion und Sichtbarmachung individueller Lernprozesse. Ausserdem bietet es Hinweise, wie Lernprozesse begleitet und dokumentiert werden können.

Kurzzusammenfassung

Das Lehrmittel «Ethik und Religionen im Kindergarten» bietet eine niederschwellige Einführung in philosophische, ethische und religionsbezogene Fragen, basierend auf der Lebenswelt der Kindergartenkinder. Es fördert die Lernenden dabei, über Werte, Zusammenleben und religiöse Vielfalt zu philosophieren. Das Lehrmittel überzeugt durch die Verbindung von Postern, Fragen, Bilderbüchern und partizipativen Umsetzungsideen, die sowohl forschendes als auch handlungsorientiertes Lernen ermöglichen.

Erstellung dieses Lehrmittelkommentars: Juni 2025

 

 

  • Zurück zu den empfohlenen Lehrmitteln «Natur, Mensch, Gesellschaft» des 1. Zyklus

Seite teilen