Lehrmittelalternativen
Der folgende Überblick ergänzt die untenstehenden Lehrmittelporträts und spiegelt den aktuellen Stand der Lehrmittelentwicklungen (Stand Februar 2022) wieder. Er kann Lehrpersonen und Schulleitungen eine Entscheidungshilfe in Bezug auf die Wahl der Lehrmittelalternativen seit SJ 2022/23 bieten.
Überblick Lehrmittelalternativen Kanton Bern ab Schuljahr 2022/2023
Informationen zur Lehrmittelwahl
FAQ zum Wahlobligatorium Französischlehrmittel
Online-Information der PHBern im Auftrag der BKD zur Lehrmittelwahl (YouTube)
Lehrmitteleinführungen
Links zu den Lehrmitteleinführungen der französischen Lehrmittel
Lehrmittelreihe Milles feuilles (Z2) – Clin d'oeil (Z3)
Mille feuilles

«Mille feuilles», vom Schulverlag für den Zyklus 2 entwickelt, setzt den Lehrplan 21 für Französisch als 1. Fremdsprache um.
«Mille feuilles» ist ein Einweglehrmittel und enthält für die Lernenden in den Neuauflagen vier «magazines» plus eine «revue» pro Schuljahr. Der Zugang zu den digitalen Lehrwerksteilen erfolgt aktuell ohne Schlüssel.
Mehr Informationen: https://www.1000feuilles.ch/
Clin d'oeil

«Clin d’oeil», vom Schulverlag für den Zyklus 3 entwickelt, setzt den Lehrplan 21 für Französisch als 1. Fremdsprache um.
«Clin d’oeil» ist ein Einweglehrmittel und enthält für die Lernenden je nach Schuljahr 4-5 «magazines» plus eine «revue» pro Schuljahr. «Clin d’oeil» wird aktuell überarbeitet; folgende Erscheinungstermine sind geplant:
- Neuauflage «Clin d’oeil 7« fürs 7. Schuljahr: erschienen
- Neuauflage «Clin d’oeil 8» fürs 8. Schuljahr: Mai 2023
- Neuauflage «Clin d’oeil 9» fürs 9. Schuljahr: Schuljahr 2024/25
Der Zugang zu den digitalen Lehrwerksteilen der bisherigen Ausgaben erfolgt aktuell ohne Schlüssel.
In der Neuauflage von «Clin d'oeil» erfolgt die Differenzierung innerhalb des Magazines, und das Lehrmittel besteht sowohl aus gedruckten aus auch digitalen Teilen, die sich ergänzen.
Mehr Informationen: https://www.clin-doeil.ch/
Lehrmittelreihe Ça roule (Z2) – C'est ça/Ça bouge (Z3)
Ça roule

«Ça roule», vom Klett-Verlag für den Zyklus 2 entwickelt, setzt den Lehrplan 21 für Französisch als 1. Fremdsprache um.
«Ça roule» ist ein Einweglehrmittel und enthält für die Lernenden zwei Hefte (Cahier und Entraînement) pro Schuljahr sowie zusätzliche digitale Inhalte (auf Loginbasis).
Ein digitaler Vokabulartrainer und Wortschatzkarten können zusätzlich erworben werden.
Soll ein Wechsel auf «Ça roule» stattfinden, wird empfohlen, die Erscheinungstermine zu berücksichtigen.
- «Ça roule 3» für das 3. Schuljahr: erschienen
- «Ça roule 4» für das 4. Schuljahr: erschienen
- «Ça roule 5» für das 5. Schuljahr: Cahier und Entraînement erschienen, Rest folgt im Juni 2023
- «Ça roule 6» für das 6. Schuljahr: Schuljahr 2024/25
Mehr Informationen: https://www.klett.ch/lehrwerke/ca-roule-3-6
Ç'est ça

C’est ça» bietet den direkten Anschluss an die Reihe «Ça roule» auf der Primarstufe. «C’est ça» ist ebenfalls ein Einweglehrmittel. Es ist in einer Version für Grundanforderungen und einer Version für erweiterte Anforderungen erhältlich. Auch bei «C’est ça» arbeiten die Lernenden mit einem Cahier und einem Entraînement. Eine Ausnahme bildet Band 9 für Grundanforderungen:
Hier gibt es ein Themenheft für die Schülerinnen und Schüler, in dem vor allem repetiert wird.
Ist ein Wechsel auf «C’est ça» geplant, wird empfohlen, die Erscheinungstermine zu berücksichtigen:
«C’est ça 7» für das 7. Schuljahr: erschienen
«C’est ça 8» für das 8. Schuljahr: erschienen
«C’est ça 9» für das 9. Schuljahr: Schuljahr 2024/25
Mehr Informationen: https://www.klett.ch/lehrwerke/cest-ca-7-9
Ça bouge

«Ça bouge 1-6», vom Klett-Verlag für den Zyklus 2 und 3 ab dem 5. Schuljahr entwickelt, setzt den Lehrplan 21 für Französisch als 2. Fremdsprache um.
«Ça bouge 3» startet deshalb auf der 7. auf einem Niveau A1.2 anstatt auf einem A2.1 wie im Lehrplan 21 für Französisch als 1. Fremdsprache vorgesehen.
Mehr Informationen: https://www.klett.ch/lehrwerke/ca-bouge-3-5
«Ça bouge» für den Zyklus 3 wird im Kanton Bern durch «C’est ça» (Klett-Verlag) abgelöst, denn «C’est ça» schliesst nahtlos an «Ça roule» an. Deshalb wird empfohlen, «ça bouge» nur in bisherigen Praxistestklassen auslaufend einzusetzen.
Lehrmittelreihe «Dis donc!» (ab 5. Schuljahr, Z2 und Z3)

«Dis donc!», ein Kooperationsprodukt der Lehrmittelverlage Zürich und St.Gallen, wurde für den Zyklus 2 und 3 ab dem 5. Schuljahr entwickelt. Es setzt den Lehrplan 21 für Französisch als 2. Fremdsprache um.
Für das 5. Schuljahr ist «dis donc!» 5 konzipiert, welches sich für Lernende ohne Vorkenntnisse in Französisch eignet, und bis Ende 6. Schuljahr wird mit «dis donc!» 6 ein Niveau A.1.2 angestrebt – anstatt das für Französisch als 1. Fremdsprache vorgesehene Niveau A.2.1. Deshalb wird empfohlen, bei einem Einsatz von «dis donc!» 5-6 im Kanton Bern die «Handreichung zu «dis donc!» 5-6» zu berücksichtigen.
Handreichungen zu dis donc! 5-6
Zyklus 3, Niveaus G und E
Für den Zyklus 3 stellt «dis donc!» zwei Versionen (Version G – Grundanforderungen; Version E – erweiterte Anforderungen) der gedruckten Arbeitsbücher zur Verfügung. Bei den digitalen Inhalten kann jederzeit zwischen den beiden Niveaus hin und her gewechselt werden. «dis donc!» 9 für die 3. Klasse der Sekundarstufe I besteht aus fünf Modulen im Set und ist speziell für das interessengeleitete Lernen in der Klasse oder im Lernatelier entwickelt worden.
Mehr Informationen: https://www.lmvz.ch/schule/dis-donc
Ergänzend zu den Lehrmitteln Mille feuilles und Clin d'oeil eignen sich für die Arbeit im Klassenzimmer:

«Mini-Dic» (sprachübergreifend, F-D): Alphabetisch aufgebautes, farbig illustriertes Wörterbuch für das 3. bis 5. Schuljahr.

«Midi-Dic» (sprachübergreifend, F-D-E): Bietet ausgehend von der Schulsprache Deutsch die entsprechenden Begriffe auf Französisch und Englisch an, ca. 5000 Stichwörter, mit Beispielsätzen. Für das 5. bis 9. Schuljahr.

«Mini-Grammaire»: Deckt die für diese Altersstufe wesentlichen Phänomene und Regelmässigkeiten der französischen Sprache ab, ergänzt mit Sprachvergleichen. Für das 6. bis 9. Schuljahr.
Français pour les bilingues
Konzepte und Materialien zur Förderung von Kindern im Zyklus 2, die den Französischunterricht besuchen und zuhause Französisch sprechen.
Echanges
Im Kanton Bern sind verschiedene Aktivitäten möglich, damit Schülerinnen und Schüler im Austausch ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten erweitern können. Auf der neu gestalteten Webseite „Echanges“ der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern sind alle notwendigen Informationen für die Durchführung eines Sprachaustauschs oder für die Teilnahme am Tag der Zweisprachigkeit zusammengestellt.