Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Weiterführende Grundlagen

In verschiedenen Beiträgen finden sich Hinweise und Anregungen zur Entwicklung und Gestaltung von Spiel- und Lernsequenzen ausgehend und mit Bezug zu den fachbezogenen Kompetenzbereichen, den entwicklungsorientierten Zugängen und den überfachlichen Kompetenzen im Lehrplan 21. Einige Beiträge sind in dieser Rubrik als PDF-Dateien verfügbar:

Beitrag 1

Adamina, M., Balmer, T., Gfeller, S., Hirt, U., Michel, J., Nattiel, M. & Wagner, U. (2015). Kompetenzorientiert Unterrichten mit dem Lehrplan 21. Grundlagendokument zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern, Teil 2. Bern, PHBern und Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern.

Darin insbesondere Kapitel 8: Entwicklungsorientierung und fachbereichsbezogene Orientierung im 1. Zyklus (Marlis Nattiel), S. 35-50

Beitrag 1

Beitrag 2

Hauser, B. (2014). Spiel als notwendige Bedingung gelingender früher Sprachentwicklung. SAL Bulletin 151.

Beitrag 2

Beitrag 3

Hauser, B. (2014). Nachhaltiges Lernen im frühen Spiel – auch bei besonderem Förderbedarf. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (6). 19- 24

Beitrag 3

Beitrag 4

Kübler, M. (2012). Spielen und Lernen in Kindergarten und Primarschule. Interner Beitrag zum Projekt Lehrplan 21. Luzern und Schaffhausen: Projekt Lehrplan 21 und Pädagogische Hochschule Schaffhausen.

Beitrag 4

Beitrag 5

Wannack, E., Arnaldi, U. & Schütz, A. (2010): Die Bedeutung des freien Spiels in der Kindergartendidaktik. In: 4bis8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Spezialausgabe. Bern: schulverlag plus.

Beitrag 5

Spielend Kompetenzen erwerben - Zeitschrift 4bis8 Dezember 2018, Nr. 8

Seite teilen