Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Bewegung und Sport

Brücken bauen und sich darüber bewegen

Bei der Spiel- und Lernsequenz Bewegung und Sport zum Thema Brücken geht es um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Den Körper anspannen und entspannen können, Gegensatzerfahrungen wahrnehmen und beschreiben sind Möglichkeiten zum Kennenlernen des eigenen Körpers. Eine Körperanspannung in unterschiedlichen Stellungen mit oder ohne Geräte halten, hilft den Kindern, ihre Muskulatur bewusst zu steuern und zu kontrollieren. Lernmöglichkeiten gibt es sowohl im Schulzimmer, in der Turnhalle als auch zuhause.

Beim Balancieren über Brücken wird die Gleichgewichtsfähigkeit trainiert. Die Lernenden sollen ihren Voraussetzungen entsprechend üben und Lernfortschritte feststellen können. Beim Gehen über unterschiedliche Wackelbrücken können die Kinder Formen finden, welche dem individuellen Entwicklungsstand entsprechen. Beim gemeinsamen Aufbauen von Geräten und beim Erproben von Bewegungsmöglichkeiten werden sowohl soziale Aspekte als auch die Kreativität der Lernenden berücksichtigt. Spielformen bedingen Absprachen und die Zusammenarbeit der Kinder. Auch Möglichkeiten von individuellen Lernkontrollen als Beispiele zum Festhalten der Lernfortschritte werden vorgestellt.

Mirjam Schluep

Brücken bauen und sich darüber bewegen
 

Seite teilen