Erstmals stehen umfassende und aufeinander abgestimmte Planungshilfen für die Umsetzung der Kompetenzbereiche «Medien» und «Informatik» im 1. und 2. Zyklus zur Verfügung. Der 3. Zyklus folgt Ende 2025. Die Planungshilfen beinhalten Vorschläge für die Zyklusplanung und die darauf aufbauenden Jahresplanungen.
Lektionendotation und Organisationsform
Die Planungshilfen berücksichtigen die Besonderheiten der Stundentafel des Kantons Bern. Während im Kindergarten bis zum 4. Schuljahr keine separaten Lektionen «Medien und Informatik» zur Verfügung stehen, ist im 5., 6., 7. und 9. Schuljahr jeweils eine Lektion «Medien und Informatik» vorgesehen.Die Planung ist modular und variabel gehalten und kann für unterschiedliche Organisationsformen (Halbklassenunterricht, Doppellektionen) eingesetzt werden.
Wird der Unterricht für Mehrjahrgangsklassen geplant, bieten die Planungshilfen Aufbau- und Verknüpfungsmöglichkeiten im Sinne des kumulativen Lernens. Diese Kompetenzbezüge sind in den Planungshilfen ausgewiesen. Durch den modularen Aufbau lassen sich spezifische Mehrjahrgangsplanungen erstellen.
Fachdidaktischer Aufbau
Lerngegenstand im Dagstuhldreieck
Die Zyklus- und Jahresplanungen basieren auf dem Lehrplan 21 und berücksichtigen das fachdidaktische Modell «Dagstuhldreieck». Das ermöglicht eine mehrperspektivische und phänomenorientierte Planung. Lerngegenstände werden so ausgewählt, dass sie aus der gesellschaftlich-kulturellen, anwendungsorientierten und technologischen Perspektive betrachtet werden können. In den meisten Fällen sind daher Kompetenzen und Kompetenzstufen aus dem Kompetenzbereich «Medien» und aus dem Kompetenzbereich «Informatik» miteinander verknüpft.Die mehrperspektivische Betrachtung ermöglicht verschiedene Zugänge und Lernwege zu einem Phänomen und ermöglicht sowohl die Einbindung der Vorstellungen und Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler als auch die Perspektive und Interessen der Lehrperson bei der didaktischen Rekonstruktion.
Einsatz der Zyklusplanung
Die Zyklusplanung bildet den Ausgangspunkt für die jährlichen Grobplanungen, in denen die einzelnen Lerngegenstände spiralcurricular aufgegriffen werden. Aktivitäten und Ziele werden kurz beschrieben. Weiterführende Angaben zu jeder Lernumgebung finden sich in den Jahresplanungen.
Die Zyklusplanungen dienen auch dem Austausch zwischen den Lehrpersonen (Teilpensen-Lehrpersonen im Zyklus 1/2 und Fachlehrpersonen im Zyklus 3) und unterstützen die Anschlussfähigkeit zwischen den Stufen. Ausserdem eignen sich die Planungen, um gegenüber den Eltern und Schülerinnen und Schülern die Verknüpfungen und Zugänge transparent zu erläutern.
Einsatz der Jahresplanung
Die Jahresplanung dient als Ausgangspunkt für die Planung von Unterrichtssequenzen. Jeder Lerngegenstand aus der Zyklusplanung wird in der Jahresplanung genauer beschrieben. Dazu gehören konkrete Sachkonzepte, Handlungen und didaktische Erläuterungen. Statt Beurteilungsszenarien stehen Überlegungen zur Lernbegleitung im Vordergrund. Der Fachbereich «Medien und Informatik» wird im Beurteilungbericht nicht benotet. Wichtig sind hier Lernspuren der Schülerinnen und Schüler sowie eine unterstützende Begleitung des Lernprozesses.
Die Jahresplanung bildet ausserdem die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von Lehrmitteln und Lernressourcen. Medien und Informatik lebt vom Mix der analogen und digitalen Angebote. Die Aktualität der Materialien soll stets berücksichtigt werden. Das Fächernet bietet hier umfassende Unterstützungsangebote.
Damit die Lerngegenstände auch in die anderen Fächer integriert werden können, sind enge Absprachen und feste Abmachungen zwischen den Lehrpersonen einer Klasse empfehlenswert.