Die Lehrplan- und Lehrmittelkommission prüft und bewertet Lehrmittel. Ihre Empfehlungen bieten wertvolle Unterstützung – von der Auswahl passender Lehrmittel über die Planung bis hin zum Einsatz im Unterricht.
Mathbuch (Neuauflage 2025)
Obligatorisches Lehrmittel für den Fachbereich Mathematik
Zielstufe: 3. Zyklus, 7. bis 9. Schuljahr

Autoren und Autorinnen: Christoph Bosshard, Marco Hübner, Martin Lacher, Andreas Richard, Beat Wälti, Tabea Werren
Verlag: Klett
Auflage: 1. Auflage 2025; Neuentwicklung auf der Grundlage von «mathbuch 1–3. Mathematik für die Sekundarstufe I» (2013–2015)
Lehrwerksteile
Für Schülerinnen und Schüler:
- Themenbuch (analog)
- Acht Arbeitshefte für die Niveaus G oder E (analog)
- Denkspuren (analog)
- Digitales Angebot mit Apps zum Themenbuch, Rechentraining und Kopfgeometrie
Für Lehrpersonen:
- Unterrichtsmaterialien und Begleitband: Themenbuch, Arbeits-hefte, Kommentar zu allen Aufgaben, Planungshilfen, Verwaltung der Inhalte der Lernenden, Kopiervorlagen, Testaufgaben, Lösungen u. a. (alles digital)
- Cockpit (analog)
Aufbau
Aufbau des Lehrmittels
Das Mathbuch eignet sich sowohl für den Einsatz als Jahrgangslehrmittel wie auch für altersdurchmischtes Lernen. Acht Themen ziehen sich durch alle drei Schuljahre des 3. Zyklus – in gleichbleibender Reihenfolge und Struktur. Diese klare Ordnung erleichtert sowohl die Jahresplanung (vier bis sechs Unterrichtswochen pro Thema) als auch die Organisation in heterogenen Lerngruppen.
Jedes Thema umfasst zwei oder drei Lernumgebungen mit je sechs zentralen Aufgaben im Themenbuch. Diese Aufgaben werden durch verschiedene aufeinander abgestimmte Lehrwerksteile ergänzt:
- Arbeitshefte auf zwei Niveaus (G und E) mit passenden Übungsaufgaben
- Denkspuren zur Lernreflexion und Lernsicherung
- Digitale Tools (z. B. Apps mit Modellierungen, Erklärvideos für Lehrpersonen, adaptiven Übungen)
- Testaufgaben zur Überprüfung des Lernstandes
- Begleitband mit didaktischen Kommentaren und Planungshilfen für Lehrpersonen
Jede Aufgabe im Themenbuch ist auf einer eigenen Seite dargestellt und ist in der Regel auf eine Unterrichtslektion ausgelegt.
Orientierung zum Lehrplan 21
Das Mathbuch deckt alle Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 im Fachbereich Mathematik ab – inklusive Verortung der Grundansprüche des 2. und 3. Zyklus sowie des Orientierungspunktes (Mitte 8. Schuljahr). Überfachliche Kompetenzen wie Problemlösen, Zusammenarbeit und selbstbestimmtes Lernen sind integraler Bestandteil. Bezüge zu BNE, Beruflicher Orientierung sowie Medien und Informatik sind gezielt eingebaut.
Relevanteste Änderungen der Neuauflage
- Strukturierung nach thematischen Schwerpunkten und Parallelisierung der Inhalte über drei Schuljahre
- Stärkung des kooperativen, interaktiven Lernens im Themenbuch
- Differenzierte Niveaus mit Angaben zum Lernfortschritt bzw. Anforderungsniveau bei jeder Aufgabe
- Vielfältige Beurteilungsanlässe (Lernkontrollen, Produktbewertungen, Prozessbewertung)
- Erweiterte digitale Angebote (z. B. Rechentraining sowie Apps zur Lernsicherung bzw. zum modellhaften Üben)
- Ausführlicher Begleitband zur Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Verortung aller Aufgaben in einer Lernfortschrittstabelle je Thema
- hybrider Aufbau (online und print)
Fachdidaktische Prinzipien
Das Mathbuch orientiert sich an einem verstehensorientierten Lehr- und Lernverständnis auf konstruktivistischer Grundlage. Im Zentrum steht das aktive Erarbeiten von Konzepten, Begriffen und Verfahren – durch eigenes Denken, Erkunden, Ordnen, Anwenden und Üben.
Die Lernumgebungen sind entlang der drei Phasen «Erkunden», «Ordnen» sowie «Vertiefen» aufgebaut. Die Aufgabenformate verbinden prozessorientierte mit ergebnisorientierten Anteilen.
Das Lehrmittel arbeitet konsequent nach dem Spiralprinzip: Zentrale Inhalte und Kompetenzen werden jährlich wieder aufgenommen, vertieft und erweitert. So entsteht ein sichtbarer Kompetenzaufbau.
Ein zentrales didaktisches Prinzip ist die kognitive Aktivierung. Die Lernenden werden durch reichhaltige, häufig spielerische Entscheidungs- und Aushandlungssituationen zum Mitdenken und Weiterdenken angeregt. Dabei wird die Interaktion und der Austausch von Gedanken bewusst gefördert – Strategien werden sichtbar gemacht, offene Fragen geklärt und das Fachvokabular aufgebaut.
Das Aufgabenangebot ist niederschwellig im Einstieg und gleichzeitig natürlich-differenzierend: Viele Aufgaben sind allen Lernenden zugänglich und enthalten Impulse für weiterführendes Denken. Hinweise zum Lernfortschritt erleichtern eine zielgerichtete Auswahl der Aufgaben.
Planung und Gestaltung des Unterrichts
Das Mathbuch bietet zahlreiche Hilfestellungen für die Unterrichtsplanung. Das Cockpit (analog) zu jeder Lernumgebung unterstützt mit Informationen zur Differenzierung, Unterrichtsorganisation und inhaltlichen Ausrichtung. Im Begleitband (digital) finden sich zudem Vorschläge zur Inszenierung, Hinweise zur Schwerpunktsetzung sowie Vereinfachungsmöglichkeiten.
Das Lehrmittel ist flexibel einsetzbar und deckt verschiedenste Bedürfnisse ab – vom regulären Unterricht über Zusatzförderung bis hin zum Automatisieren von Grundkompetenzen. Ein sinnvoller Einsatz umfasst in der Regel Themenbuch, Arbeitsheft und Onlineangebote für Lernende. Weitere Materialien wie Denkspuren, digitale Tools oder Testaufgaben sind ergänzend nutzbar.
Dank der klaren Struktur, dem umfassenden Angebot zur Leistungsbewertung sowie der Möglichkeit, Teile vom Lehrwerk in SOL-Strukturen zu bearbeiten, lässt sich das Lehrmittel gut mit kantonalen Vorgaben – etwa zur Lektionenzahl im Kanton Bern – vereinbaren.
Differenzierung und Individualisierung
Das Mathbuch bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung und Anpassung an unterschiedliche Lernstände. Jede Aufgabe enthält Hinweise zum Lernfortschritt – diese bilden verschiedene Anforderungsniveaus ab und unterstützen die Planung differenzierter Lernwege, z. B. für Real-, Sek- oder spezSekklassen.
Die Aufgaben sind natürlich-differenzierend aufgebaut und ermöglichen einen gemeinsamen Einstieg mit individuellen Vertiefungen.
Das Arbeitsheft ist sprachlich niederschwellig gestaltet und durch Beispiele gut zugänglich.
Sprachlich anspruchsvollere Aufgaben werden von der Lehrperson gezielt inszeniert. Der didaktische Kommentar enthält Hinweise zur Vereinfachung und Fokussierung.
Ergänzend stehen ein Online-Rechentraining und Online-Kopfgeometrie sowie vielfältige Materialien zur Lernsicherung auf verschiedenen Niveaus zur Verfügung. Lernschwache Lernende sowie Lernende mit Lernrückständen orientieren sich an Lernfortschritt 1. Für Lernende mit sehr grossen Lernlücken ist zudem ein spezieller IF-Begleitband geplant (erscheint 2029).
Begutachtung und Bewertung
Für jede Lernumgebung stehen vielfältige formative oder summative Beurteilungsanlässe zur Verfügung, in Form von Lernkontrollen, Produkten oder der Beobachtung von Lernprozessen. Die Selbstbeurteilung wird durch Lernfortschrittstabellen zu den acht Themen und einer Checkliste im Arbeitsheft unterstützt. So können Lernende ihren Lernstand reflektieren und sichtbar dokumentieren. Zusätzlich fördert das Bearbeiten der Denkspuren eine prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen.
Kurzzusammenfassung
Das unterrichtsleitende und obligatorische Lehrmittel Mathbuch richtet sich an alle Klassen des 3. Zyklus und eignet sich besonders für heterogene Lerngruppen. Dank paralleler Themenstruktur über drei Schuljahre und differenzierenden Aufgaben ist es auch in Mehrjahrgangsklassen gut einsetzbar.
Seine klare Struktur und die vielfältigen, praxisnahen Zugänge ermöglichen einen kompetenzorientierten Unterricht. Ein umfassender didaktischer Kommentar unterstützt die Lehrperson bei Planung und Umsetzung.
Erstellung dieses Lehrmittelkommentars: April 2025