Interessante Links zu Projekten, Medien und Buchtipps.
Das Buchquizportal Antolin fördert das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder und Jugendlichen, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinanderzusetzen. Der Zugang für Lehrpersonen ermöglicht einen Überblick über die Leseleistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler und kann zur gezielten Leseförderung eingesetzt werden.
Öffentliche Stiftung für die Entwicklung von Bibliotheken und die Förderung des Lesens, spezielle Angebote für Schulen (z.B. Klassenlektüre, Lesequiz, Kollektionen zur Lesemotivation, Themenkollektionen, Lexikon der Schweizer Autorinnen und Autoren...)
Hinter bookstar stecken „Kinder- und Jugendmedien Zürich“ sowie „Kinder- und Jugendmedien Graubünden“. Sie bieten Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Leseförderung die Möglichkeit, vorgeschlagene Bücher zu lesen und anschliessend zu bewerten. Wer sich registriert und mindestens ein Buch bewertet, nimmt automatisch an einem Wettbewerb teil.
Ein Leseförderprojekt der Universität zu Köln, ursprünglich unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Garbe, mit besonderem Fokus auf Jungen: Konkrete, altersabgestufte Buchempfehlungen und Grundlagen zur Leseförderung (Fokus Schule), Forschung und Lehrprojekten.
Hier können speziell Kinder und Jugendliche mit Dyslexie oder Legasthenie Hörbücher und E-Books als Download oder zum online Anhören ausleihen.
Die Lesemagazine für die Unter- und Mittelstufe enthalten Ausschnitte aus dem aktuellen Angebot an erzählenden Büchern sowie Sachbüchern. Der ansprechende Büchermix mit verschiedenen Textsorten und vielen Bildern will Schülerinnen und Schüler auf die vorgestellten Bücher neugierig machen und den Spass am Lesen wecken und/oder erhalten.
Kinder- und Jugendmedien Bern-Freiburg (KJM) ist eine Regionalorganisation des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Die Leseförderung und die Stärkung der Medienkompetenz bei Kinder und Jugendlichen sind die zentralen Anliegen. KJM initiiert und unterstützt lesefördernde Projekte in der Region Bern-Freiburg.
Das Magazin "querlesen" ist eine Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien und gibt jährlich hunderte interessante Tipps, damit die Orientierung im riesigen Medienangebot leichter fällt. Nebst zahlreichen Rezensionen, erscheinen auch Hintergrundberichte, Porträts und Anregungen für die Leseförderung in der Praxis. Das Magazin wendet sich vor allem an Lehrpersonen, BibliothekarInnen, Eltern und VermittlerInnen von Kinder- und Jugendmedien.
Innovative internetbasierte Übungsformen auf drei Niveaus zur individuellen Förderung von Hören und Sprechen, Lesen und Verstehen, Sprachreflexion, Rechtschreibung und Wortschatz. Mit unmittelbaren Feedbacks, Lösungshinweisen, Modelllösungen und Lernprotokollen.
Die Online-Plattform bietet Aktivitäten zum Thema Literalität in der Schweiz; dient der Förderung des sprachen- und institutionenübergreifenden Fachdiskurses und des Erfahrungs- und Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis.
Hier können Kinder und Jugendliche ihr eigenes kleines Buch schreiben, gestalten, veröffentlichen, downloaden, ausdrucken und verschenken.
Eine Plattform für Kinder, die im Internet eine Geschichte lesen, eine eigene Geschichte schreiben oder Geschichten von anderen Kindern weiterschreiben möchten.
Die Fachstelle JUMPPS (Jungen- und Mädchenpädagogik Projekte für Schulen) bringt bewegte und bewegende Geschichten in die Klassen. Dazu gehören Konzentrations- und Erlebnisübungen, Lese- und Vorlesetrainings und Auftritte in Gastklassen. «Bewegte Geschichten» ist ein Angebot für Schulen der Primar- und Oberstufe, speziell zur Lese- und Schreibförderung und Lernmotivation von Buben und auch Mädchen.
Zusammenstellung von didaktisierten Lesetexten aus dem NW-EDK-Projekt «Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen» (sims).
Über 2000 Kassetten und CDs im kommentierten Überblick. Viele Suchbegriffe zum Einschränken und Auffinden. Unterstürzt durch deutsche Kinderbuchverlage.
Die Zeitschrift bietet einen Fundus an guten Texten und innovativen Materialien. Mit den Bild- und Textvorlagen, Arbeitsblättern, Folien und Materialkarten können schülernahe Unterrichtsideen flexibel umgesetzt werden.
SchulArena bietet Online-Übungen und Lerninhalte zur Vertiefung des Unterrichts, insbesondere im Bereich Hör- und Leseverstehen.
Seite des Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Vereins BSV mit Autorinnen und Autoren für Schullesungen zu verschiedenen Themenbereichen, nicht nur für Deutsch.
Eine Plattform zur Leseförderung, Forschung und Dokumentation im Bereich Kinder- und Jugendliteratur mit vielen interessanten Links.
Gut gegliederte Seite der Fachhochschule Aarau mit erarbeitetem Wissen im Bereich Lesen, Medien und Sprachen. Für die Praxis verfügbar gemacht.
Unterstützt Lehrpersonen in Aus- und Weiterbildung, Lernende und weitere Interessierte in der Entwicklung oder Weitervermittlung der mündlichen Sprachkompetenzen Sprechen, Zuhören und Gespräche führen.